PTA-Forum online

Gute Prognose

24.01.2014  11:07 Uhr

Klar, niemand kann sicher vorhersagen, was das Jahr 2014 bringt. Wird es gut oder eher schlecht? Wir werden sehen. Auf jeden Fall hat 2014 Potenzial, ein gutes Jahr zu werden. Warum? Weil es keine Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Apotheken in den kommenden Monaten übermäßig von der Politik gequält werden. Das ist doch schon mal was und keinesfalls selbstverständlich. Die großen Sorgen bleiben vermutlich aus und mit den täglichen Ärgernissen muss ohnehin jeder selbst zurechtkommen. Eine gute Gelegenheit also, die Dinge anzugehen, die in den vergangenen Monaten oder sogar Jahren zu kurz gekommen sind, in der Apotheke, zu Hause oder sonstwo.

Das Jahr 2014 wird vielleicht auch deshalb gut, weil es Spaß macht, in der Apotheke zu arbeiten. Weil man dort mit vielen Menschen Kontakt hat und den meisten auch helfen kann. Das Privileg haben viele andere Berufe nicht. Journalisten zum Beispiel treffen zwar auch viele Menschen, sind aber nicht immer hilfreich. Für Politiker und ein paar andere Berufe gilt das natürlich noch mehr.

Und hoffentlich kann auch das PTA-Forum ein wenig zum Erfolg des Jahres 2014 beitragen. Wir wollen Sie in diesem Jahr noch umfassender und prägnanter über alles informieren, was PTA für ihre Arbeit in der Apotheke wissen müssen. An erster Stelle natürlich über neue Arzneimittel, deren Wirkung und Risiken, aber auch über Phytopharmaka, Rezepturen oder wichtige Krankheitsbilder. Dabei werden Kinderkrankheiten eine besondere Rolle spielen. Ohnehin werden die Themen aus der Apothekenpraxis stetig wichtiger. Die Arbeit in der Apotheke wird von Jahr zu Jahr anspruchsvoller, dem tragen wir Rechnung.

Und selbst wenn das Jahr nicht so gut läuft, wie ich jetzt behaupte – was würde es nützen, vorsorglich missmutig durch den Tag zu gehen? Es bringt nichts, den Miesepeter zu geben, nur um dann später kundtun zu können: »Ich habe es doch von Anfang an schon gesagt.« Jeder kann dazu beitragen, dass 2014 gut wird: Einen Plan mit realistischen Zielen für sich haben, diesen verfolgen, sich nicht deprimieren lassen, wenn es dann doch an manchen Stellen anders kommt und die Schuld daran nicht anderen geben. PTA-Forum wünscht Ihnen viel Glück und Erfolg dabei.

 

Daniel Rücker
Chefredakteur Pharmazeutische Zeitung

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz