PTA-Forum online
Gesundheitspolitik

Neue Besen

24.01.2014  11:06 Uhr

Von Daniel Rücker / Daniel Bahr (FDP) ist als Gesundheitsminister Geschichte. An seine Stelle rückt nun Hermann Gröhe (CDU). Neben Bahr hat sich auch Biggi Bender von den Grünen vorerst aus der Gesundheitspolitik verabschiedet.

Auch Insider hätten nach der Bundestagswahl nicht auf den bisherigen CDU-Generalsekretär Gröhe als neuen Bundesgesundheitsminister gesetzt. Bislang hatte sich der Neusser Unionspolitiker wenig mit Gesundheitspolitik beschäftigt. Der Rechtsanwalt war zuvor unter anderem menschenrechtspolitischer Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Kanzleramtsminister. Außerdem ist Gröhe Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Wie schnell sich Gröhe in die komp­lizierte Gesundheitspolitik einarbeiten wird, bleibt abzuwarten. Mit der Gesundheitsexpertin Annette Widmann-Mauz und dem Sozialpolitiker und ehemaligen NRW-­Gesundheits­minister Karl-­Josef Laumann (beide CDU) stehen ihm zwei Staatssekretäre an der Seite, die sich seit vielen Jahren mit Gesundheit beschäftigen. Das gilt nicht für Ingrid Fischbach (CDU), die dritte Staatssekretärin. Die Themen­schwerpunkte der Westfälin aus Herne waren bislang die Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Arbeit und Soziales und Kirchen.

Damit ist die Spitze des Bundesgesundheitsministerium (BMG) komplett mit Unionspolitikern besetzt. Drei der vier kommen aus Nordrhein-Westfalen und haben sich bislang mit Sozialpolitik und/oder der Kirche beschäftigt. Das könnte für die Apotheken durchaus positiv sein. Es ist naheliegend, dass die neue BMG-Spitze neoliberalen Thesen weitaus kritischer gegenübersteht als die bisherige Mannschaft unter FDP-Leitung. Zwar will die Bundesregierung ihren Sparkurs bei Arzneimitteln fortsetzen, doch konzentriert sich derzeit ihr Engagement vornehmlich auf die pharmazeutische Industrie.

Chance Präventionsgesetz

Seit seiner Ernennung hat sich Gröhe nicht zu Apotheken geäußert. Sein Fokus liegt auf den Krankenhäusern und der Pflege. Hier müssen schnelle Reformen her, um die Ausgaben der Krankenkassen zu bremsen. An einer Stelle wären die Apotheker allerdings froh, wenn sie von Gröhes Plänen betroffen wären: Die Bundesregierung will in diesem Jahr einen neuen Anlauf für ein Präventionsgesetz starten. Bei den vorhergehenden gescheiterten Versuchen waren die Apotheken nicht berücksichtigt worden. Das soll sich 2014 ändern. »Wir werden alles daran setzten, beteiligt zu werden«, sagte Sebastian Schmitz, Hauptgeschäftsführer der ABDA – Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.

Das Stühlerücken in der Gesundheitspolitik betrifft in dieser Legislaturperiode auch den Gesundheitsausschuss des Bundestages. So wurde die bisherige Ausschussvorsitzende Carola Reimann (SPD) zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Den Ausschussvorsitz übernimmt nun ihr Parteikollege Edgar Franke. Auch wenn die SPD den Vorsitz im Gesundheitsausschuss hat, stellt die Union als stärkste Fraktion die meisten Ausschussmitglieder: 18 Unionspolitikern stehen 11 Sozialdemokraten gegenüber. Die Linke entsendet vier Politiker in das Gremium, die Grünen drei. Ein paar altgediente Gesundheitspolitiker sind nicht mehr im Ausschuss vertreten.

Biggi Bender hat den Sprung in den Bundestag nicht geschafft. Die meisten PTA und Apotheker werden diesen Verlust verschmerzen können. Ebenfalls ausgeschieden ist Professor Karl Lauterbach. Er ist nun wie Reimann SPD-Fraktionsvize und hat den Gesundheitsausschuss aufgegeben. In seiner neuen Funktion wird er sich jedoch weiterhin der Gesundheitspolitik widmen. /

Was bringt 2014?

2014 wird sicher ein spannendes Jahr, besonders für PTA. Wann kommt die geplante neue Ausbildungsordnung für PTA, und wie sieht es mit der Finanzierung der PTA-Schulen aus? Wo soll das PTA-Forum nachhaken, worüber möchten Sie an dieser Stelle lesen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Anregungen unter pta-forum(at)govi.de

E-Mail-Adresse des Verfassers
d.ruecker(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz