PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Helicobacter pylori

Tückischer Keim

Datum 24.01.2014  11:06 Uhr

Von Verena Arzbach / Häufig fragen Patienten in der Apotheke nach einem wirksamen Mittel gegen Magenschmerzen und Übelkeit. Meist sind die Beschwerden harmlos, halten sie jedoch länger an, steckt vielleicht ein Bakterium im Magen dahinter: Helicobacter pylori.

Das Bakterium Helicobacter pylori verursacht Entzündungen der Magenschleimhaut, spielt eine Rolle bei der Entstehung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren und erhöht das Risiko von Magenkrebs. Forscher nehmen an, dass zwischen 50 und 80 Prozent aller Magenkarzinome auf H. pylori zurückgehen.

Die Infektion verläuft häufig symptomlos und daher unbemerkt, in einigen Fällen äußert sie sich durch Magenschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder Erbrechen. Wie sich die Menschen mit dem Bakterium infizieren, ist nicht genau geklärt. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch, wahrscheinlich fäkal-oral: Infizierte scheiden den Keim also über den Stuhl aus und Gesunde nehmen diesen über kontaminiertes Wasser oder Nahrung auf. Experten der Weltgesundheitsorganisation WHO gehen davon aus, dass weltweit mehr als die Hälfte der Menschen den Erreger in sich trägt. Dabei gibt es große regionale Unterschiede: In den westlichen Industrieländern – so auch in Deutschland – ist nur rund ein Viertel der Erwachsenen infiziert. In Afrika, Asien und Südamerika hingegen beträgt die Infektionsrate in einigen Regionen bis zu 80 Prozent.

Nur bei 10 bis 20 Prozent der Infi­zierten führt der Magenkeim zu einer chronischen Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) und zu Magengeschwüren. Warum manche Infizierte Symptome entwickeln, andere aber beschwerdefrei bleiben, ist noch unklar. Als Grund vermuten Experten die unterschiedliche Aggressivität verschiedener H. pylori-Stämme. Dazu kommen Faktoren wie ein geschwächtes Immunsystem sowie Rauchen und Alkoholkonsum. Auch die Einnahme von Arzneimitteln wie nicht-steroidale Antirheumatika oder Glucocorticoiden kann das Risiko erhöhen, eine Magenschleimhautentzündung oder ein Magengeschwür zu entwickeln.

Helicobacter pylori bindet an die Zellen der Magenschleimhaut und setzt dabei Giftstoffe frei, die das Zellgewebe schädigen. Dies kann zu einer chronischen Entzündung führen; Folge ist eine Gastritis. Die Magensäure soll eigentlich pathogene Keime in der Nahrung abtöten, stößt aber bei H. pylori an ihre Grenzen. Denn das Bakterium hat sich mit verschiedenen Maßnahmen an das saure Milieu im Magen angepasst. Forscher haben nachgewiesen, dass für das Überleben im Sauren unter anderem die spezielle Spiralform des Bakteriums verantwortlich ist. Bestimmte Proteine helfen dem Bakterium, seine charakteristische Korkenzieherform anzunehmen und ermöglichen so die Einnistung in die Magenschleimhaut. H. pylori schraubt sich regelrecht in die Schleimhaut und entgeht so der Zersetzung durch die Säure. Außerdem bildet der Keim das Enzym Urease, das Harnstoff im Magen in Ammoniak und Kohlendioxid spaltet. Der Ammoniak hebt den pH-Wert in der Umgebung des Keims und bildet einen Säureschutzmantel um das Bakterium.

Mehrere Testmethoden

Diese Fähigkeit des Bakteriums machen sich Ärzte bei dessen Nachweis zunutze. Mit dem Helicobacter-Urease-Test kann er eine Gewebeprobe aus dem Magen, die er bei einer Endoskopie (Magenspiegelung) entnimmt, schnell auf die Besiedlung mit H. pylori untersuchen. Der Gastroenterologe taucht die Probe dazu in eine Nährlösung, die Harnstoff und einen Indikator enthält. Verläuft der Test positiv, zersetzen H. pylori-Bakterien den Harnstoff unter anderem in Ammoniak, der den Indikator anfärbt.

Weitere Testmethoden auf eine Besiedlung des Magens mit H. pylori sind die Untersuchung einer Stuhlprobe und ein Atemgastest. Für den Nachweis im Atem trinkt der Patient eine Harnstofflösung, in der der Harnstoff mit dem schwach radioaktiven Kohlenstoff-Isotop 13C markiert ist. Ist der Patient infiziert, verstoffwechselt das Bakterium den C-13-Harnstoff zu ebenfalls radio­aktivem Kohlendioxid. Die Substanz wird in die Lunge transportiert, beim Ausatmen freigesetzt und in der Atemluft gemessen. Seit September 2013 ist zudem ein Test in Apotheken erhältlich, den der Patient bei entsprechenden Beschwerden selbst zuhause durchführen kann. Der Test bestimmt in einer Blutprobe aus der Fingerbeere die Anwesenheit von H. pylori-Antikörpern, die der Körper als Reaktion auf die Infek­tion bildet. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin
v.arzbach(at)govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz