PTA-Forum online

Erst testen, dann verordnen

09.01.2015  14:21 Uhr

Von Elke Wolf / Akute Atemwegserkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten Gründen für eine Antibiotikaverordnung, obwohl in den meisten Fällen Viren die Verursacher sind. Dänische Wissenschaftler der Cochrane Library haben untersucht, ob die Messung von Entzündungsmarkern wie des C-reaktiven Proteins (CRP) beim Einsparen von Antibiotika helfen kann.

Dazu haben sie Daten aus sechs Studien mit 3284 Probanden, die an einem akuten Atemwegsinfekt erkrankt waren, analysiert. Bei rund der Hälfte der Patienten hatte der Arzt im Vorfeld der Behandlung den CRP-Wert gemessen.

Die Testung des CRP-Wertes könnte ein probates Mittel sein, um eine zuverlässige Therapieentscheidung zu treffen. Denn wenn Bakterien die Ursache für den Infekt sind, steigt der CRP-Wert als unspezifischer Entzündungsmarker bereits wenige Stunden nach Infektionsbeginn auf das Zehn- bis Hundertfache an. Bei Viruserkrankungen fällt der Anstieg dagegen deutlich niedriger aus.

Patienten, bei denen zuvor der CRP-Wert gemessen worden war, bekamen weniger Antibiotika verordnet als die Patienten der Vergleichsgruppe (630 versus 785). Das bedeutet eine um 22 Prozent erniedrigte Verordnungs­rate. Hinsichtlich der klinischen Genesung gab es keine Unterschiede zwischen den Patienten mit und ohne CRP-Messung. Allerdings variierten die Ergebnisse von Studie zu Studie stark.

Studienleiter Rune Aabenhus und Kollegen kommen zu dem Schluss, dass »die Verwendung des CRP-Wertes zur Orientierung den Einsatz von Antibiotika bei Atemwegsinfektionen reduzieren kann und niedrige CRP-Werte eine bakterielle Infektion ausschließen können«. Über die genaue Größe des Effektes sei im Rahmen dieser Metaanalyse jedoch keine Angabe möglich, da das Studiendesign der einzelnen Studien sehr unterschiedlich war. /

Quelle: The Cochrane Library 2014

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz