PTA-Forum online

Mehr Flexibilität für berufstätige Eltern

09.01.2015  14:21 Uhr

Von Michael van den Heuvel / Ab 1. Juli 2015 haben Mütter und Väter Anspruch auf das sogenannte Elterngeld Plus. Sie profitieren damit von größeren Freiräumen, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen: ein Schritt weg von traditionellen Rollenmodellen, hin zur partnerschaftlichen Aufgabenverteilung.

Zahlreiche Bundesregierungen haben bereits versucht, Familien besser zu fördern. Trotz all ihrer Maßnahmen wurden traditionelle Rollenverteilungen kaum gelockert. So nahmen Frauen bei der Elternzeit den Großteil des Zeitkontingents in Anspruch, Männer allenfalls ein paar Wochen. Anschließend arbeitete er meist in Vollzeit, während sie sich für Mini- oder Teilzeitjobs entschied. 

Auch das Betreuungsgeld festigt solche Strukturen, statt sie aufzubrechen. Bei vielen Paaren hat aber ein Um­­denken stattgefunden: Während viele Frauen gerne mehr arbeiten würden, wünschen sich Männer mehr Zeit für ihre Familie.

Moderne Konzepte

Hier setzt das Elterngeld Plus an. Mütter und Väter, die ihren Nachwuchs ab dem 1. Juli 2015 erwarten, haben die Wahl: Sie können das Elterngeld für bis zu 24 Monate bekommen, dann allerdings nur halb so viel Geld pro Monat wie die Bezieher des regulären Elterngeldes. Arbeiten Mutter und Vater beide jeweils zwischen 25 und 30 Stunden pro Woche, gibt es einen Partnerschaftsbonus von weiteren vier Monaten. Eine Kombination des klassischen Elterngeldes mit dem Elterngeld Plus ist ebenfalls möglich. Die Elternzeit lässt sich künftig auch auf drei statt wie bisher auf zwei Zeiträume aufteilen. Wer Elterngeld Plus beantragt hat, kann Teile der Familienzeit auch später nehmen – und zwar bis zum vollendeten achten Lebensjahr des Kindes. Arbeitgeber können den dritten Abschnitt der Familienzeit aus dringenden betrieblichen Gründen jedoch ablehnen.

Weitere Informationen zum Elterngeld und Elterngeld Plus: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter www.bmfsfj.de /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz