PTA-Forum online

Kleiner Teller – wenig Appetit

25.01.2016  09:48 Uhr

Von Elke Wolf / Auf kleinen Tellern sieht ­wenig nach mehr aus. Und so nimmt der Esser rund 30 Prozent weniger Kalorien zu sich, wenn er seine Mahlzeiten von kleinen Tellern isst. Dieser Trick hilft beim Abnehmen, weil er unser Sättigungsgefühl beeinflusst, fanden Wissenschaftler vom Food and Brand Lab der Cornell University in Ithaca in den USA heraus. Für ihre Arbeit wer­teten die Wissenschaftler Daten von über 50 Studien aus.

Die Forscher ließen den Teilnehmern Gerichte auf verschieden großen Tellern servieren. Je größer der Teller war, desto mehr aßen die Probanden. Obwohl sie auf einem großen Teller rund 30 Prozent mehr zu sich nahmen als normal, waren sie überzeugt ­davon, nur ihren Hunger zu stillen. Gerade mal 4 Prozent merkten, dass ihr starker Appetit mit der Tellergröße zu tun ­hatte. Alle anderen glaubten, so viel wie sonst zu essen oder einfach nur hungriger zu sein.

Wie die Forscher im Journal of the Association for Consumer Research ­berichten, trat der positive Effekt der Tellergröße vor allem unter zwei Bedingungen auf. So aßen Studienteilnehmer besonders dann kleinere Mengen, wenn sie sich ihre Mahlzeit selbst auflegten. Demnach könnten kleinere ­Teller zu Hause oder auch bei einem Buffet Abnehmwilligen helfen, weniger zu essen. Und auch ein gewisser Beobachtungseffekt scheint eine Rolle zu spielen. Der kleinere Teller wirkte immer dann besonders gut, wenn die Probanden keine Ahnung hatten, dass ihr Essverhalten überwacht wurde. Dies könnte vielleicht erklären, warum viele Studien, die in Lebensmittel­laboren durchgeführt wurden, bisher keinen Tellergrößeneffekt fanden, so die Wissenschaftler.

Quelle: Journal of the Association for Consumer Research

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz