PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Filmtipp

Datum 16.01.2017  10:39 Uhr

Von Carolin Karches / Ein strahlender Sommertag in der Toskana: In einer großzügigen Villa treffen Beatrice und Donatella aufeinander. Schnell wird dem Zuschauer klar, dass dies keine Ferienanlage ist, sondern eine Therapieeinrichtung für psychisch kranke Frauen.

Die Plaudertasche Beatrice (Valeria Bruni Tedeschi), Ex-Ehefrau eines Anwalts, schwelgt in Erinnerungen an ihr High-Society-Leben sowie an die Affäre mit einem Verbrecher, mit dem sie gemeinsam Immobilienbetrug beging und verurteilt wurde. Die depressive Donatella (Micaela Ramazzotti) ist hingegen verstört und verschlossen. Sie wurde wegen versuchten Mordes an ihrem acht Monate alten Sohn Elia verurteilt, mit dem sie sich gemeinsam in einen Fluss stürzte.

Nach anfänglichen Unstimmigkeiten freunden sich die beiden unterschied­lichen Frauen an. Bei ihrer Arbeit in der Gärtnerei bekommen sie die Chance zur Flucht, und ein spannender Roadtrip beginnt. Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch ganz Italien erleben die beiden zahlreiche Momente voller Freiheit, Heiterkeit und Übermut, aber auch traurige und stille Zeiten, die sie an ihre schmerzvolle Vergangenheit erinnern.

»Die Überglücklichen« vom italienischen Regisseur Paolo Virzi ist absurd und komisch, aber im nächsten Augenblick auch wieder tragisch und traurig – wie auch der Zustand der beiden psychisch kranken Protagonistinnen zwischen Manie und Depression. Absolut sehenswert, unterhaltsam und nicht vorhersehbar. /

Die Überglücklichen | Original: La Pazza Gioia FR/IT · 2016 · Laufzeit 118 Minuten · FSK 12 · Komödie, Drama · Kinostart 29.12.2016

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.