PTA-Forum online

Richtig dosieren mit Pipette

16.01.2017  10:39 Uhr

Dass die Applikation von Arzneimitteln bei Säuglingen fehleranfällig sein kann, zeigt der tragische Tod eines zehn Tage alten Neugeborenen in Frankreich Ende 2016. Der Säugling erlitt zu Hause einen Atem- und Herzstillstand, laut französischer Arznei­mittel­behörde ANSM wahrscheinlich nach der Appli­kation einer Vitamin-D-Lösung.

Die Behörde geht nicht ­davon aus, dass der Inhaltsstoff Colecalciferol des Präparats Uvestérol D, das in Deutschland nicht erhältlich ist, verantwortlich für den Tod des Kindes ist. Unter Verdacht steht die Applikation der ­Lösung per Dosierspritze. Das Mittel könnte in die Luftröhre des Säuglings gelangt sein.

Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Dosier­pipette – im Gegenteil: Damit kann deutlich genauer dosiert werden als mit Messlöffeln oder -bechern. Das aufgezogene flüssige Arzneimittel darf jedoch nicht direkt in den Rachen des Kindes ­gespritzt werden, sondern muss langsam in die Backentasche geträufelt werden. Darauf sollten PTA und Apotheker Eltern bei der Abgabe entsprechender Präparate hinweisen. Sonst kann sich das Kind verschlucken. Das Risiko ist umso größer, je jünger das Kind ist. Bei der Applikation sollte der Säugling, auch ein Neuge­borenes, nicht auf dem Rücken liegen, sondern möglichst halb sitzend gehalten werden. Die Applikation hat immer langsam zu erfolgen. Der Kolben muss dabei vorsichtig gedrückt werden, denn gerade bei viskosen Flüssigkeiten wie Fiebersaft entleert sich eine Dosierspritze manchmal ruckartig.

Für Frühgeborene sollten im Fall von Uvestérol die Lösung mit Wasser oder Milch verdünnt und per Schnuller verabreicht werden. Auch bei Kindern mit Reflux sollte verdünnt und per Schnuller oder über einen Becher appliziert werden. Möglich ist auch, ein flüssiges Arzneimittel erst korrekt mit der Dosier­pipette abzumessen, anschließend auf einen ­Löffel zu ­geben und dann schluckweise im Tempo des Kindes zu ­ver­abreichen. Alternativ gibt es Applikationshilfen wie Medikamenten­schnuller oder ­Medizinfläschchen. (PZ/dh)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz