PTA-Forum online
Ohren

Richtige Reinigung

16.01.2017  10:39 Uhr

Die Ohren reinigen sich in der Regel selbst. Sammelt sich allerdings zu viel Ohrenschmalz an, kann das zu Ohrenschmerzen, Hörverlust, Tinnitus, Juckreiz und sogar Husten führen. Die American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery hat ihre Leit­linie zum Thema Ohrenschmalz aktualisiert. Dort geben die Experten Tipps zur richtigen Ohr-Reinigung und -Pflege.

Den Empfehlungen zufolge sollen die Ohren nicht zu oft gereinigt werden, denn dies könne zu Infektionen, Irritationen des Gehörgangs und einer Verdichtung des Ohrenschmalzes führen. Keinesfalls sollten sehr kleine Gegenstände ins Ohr gesteckt werden: »Alles, was in das Ohr passt, kann das Trommelfell und den Gehörgang dauerhaft schädigen«, warnt Dr. Seth R. Schwartz, Leiter der US-amerikanischen Akademie, in einer Pressemeldung.

Wattestäbchen, Haarnadeln oder Zahnstocher könnten das Ohr verletzen. Das Ohrenschmalz werde so auch nur nach unten und in den Gehörgang gedrückt, was weitere Probleme verursachen kann.

Auch von Ohrenkerzen raten die HNO-Ärzte ab: Es gebe keine Hinweise, dass diese Cerumen entfernen. Vielmehr könne die Kerze zu Schäden an Gehörgang und Trommelfell führen. Bei Symptomen wie Hörverlust oder Ohrenschmerzen sollten sich Betroffene immer an einen Arzt wenden. Starke Ohrenschmerzen, Entwässerung oder Blutungen aus dem Ohr sind meist nicht auf zu viel Ohrenschmalz zurückzuführen und sollten auf jeden Fall weiter ärztlich abgeklärt werden. Generell solle man sich bei einem HNO-Arzt informieren, wie die Ohren am besten selbst zu Hause gereinigt werden können, empfehlen die Mediziner. Denn je nach individuellen medizinischen oder anatomischen Bedingungen könnten einige Methoden ungeeignet sein.

Bei leichter Cerumen-Verstopfung helfe es häufig, einfach abzuwarten, heißt es in der Leitlinie. Ansonsten ­könne Ohrenschmalz mit einem Weichmacher oder mit warmem Wasser zu Hause entfernt werden. Das Ohr mit warmem Wasser zu spülen wird allerdings nicht für Patienten mit häufigen Ohrenentzündungen oder Loch im Trommelfell empfohlen. (va)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.