PTA-Forum online
DAC/NRF

Über 2100 Einträge im Rezepturenfinder

16.01.2017  10:38 Uhr

Von Anette Schenk / 13 Millionen Rezepturarzneimittel werden jährlich in Apotheken für Patienten hergestellt – meist werden nicht standardisierte Rezepturformeln verwendet. Auch dann profitieren Abonnenten vom Wissen der DAC/NRF-Rezepturexperten.

Seit rund drei Jahren gibt es das DAC/NRF-Online-Angebot auf www.dac-nrf.de. Dazu gehört auch eine umfang­reiche Sammlung von Rezepturformeln, der »Rezepturenfinder«. Die Datenbank ist mittlerweile auf mehr als 2100 Einträge angewachsen und enthält überwiegend individuelle Rezepturformeln, die vom DAC/NRF-Team kommentiert werden. Ein Ampelsystem zeigt bei vielen Formeln auf den ersten Blick, wie sie einzustufen sind. Grünes Licht, genauer ein grüner Punkt, steht für standardisierte beziehungsweise geprüfte Rezepturformeln. Bei den gelb gekennzeichneten Formeln sind Besonderheiten zu beachten, die im Kommentar näher erläutert werden. Einträge mit rotem Punkt mar­kieren inkompatible und/oder bedenk­liche Rezepturformeln.

Die Formelsammlung ging zunächst mit den hauseigenen, standardisierten Formeln an den Start. Der Datenbestand wird seither kontinuierlich erweitert. Auch Formeln weiterer anerkannter Formu­larien sind ergänzt worden. Für die Praxis besonders interessant sind die Formeln, die aus Fragen an die DAC/NRF-Informationsstelle stammen: Das DAC/NRF-Team beantwortet jährlich Tausende Anfragen aus Apotheken. Oft betreffen diese individuelle Formeln. Um diesen Fundus an Wissen allen Abonnenten zugänglich zu machen, werden die Formeln in den Rezepturenfinder aufgenommen und kommentiert. Rezepturformeln aus den Rezepturhinweisen sind ebenfalls integriert.

Zentrale Sammlung

Die Datenbank ist die zentrale Sammelstelle für Formeln, die in der Praxis verordnet werden. Es sind auch galenisch nicht empfehlenswerte Formeln da­runter. Das kann bei der Recherche hilfreich sein: Ist die gesuchte Rezepturformel galenisch betrachtet ungünstig, zeigt der Eintrag im Rezepturenfinder Alternativen auf und informiert gegebenenfalls darüber, wie die Formel abzuändern ist, damit ein qualitativ einwandfreies Arzneimittel ­her­gestellt werden kann. Sind Rezep­turen vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) auf Stabilität ­geprüft worden, ist dies ebenfalls vermerkt.

Die Einträge im Rezepturenfinder sind durch Links mit weitergehenden Informationen angereichert. Mit einem Klick lässt sich die passende Stelle im DAC/NRF-Grundwerk aufrufen. Ebenso schnell gelangt man direkt zu den ­Rezepturhinweisen, den fundierten Ausarbeitungen zu verschiedenen ­Themen aus der Praxis.

Seit dem Sommer werden in Zusammenarbeit mit dem Bundes­verband Deutscher Krankenhaus­apotheker ADKA im Rezepturenfinder relevante Rezepturformeln aus dem Krankenhausbereich ergänzt. Das ist insbesondere für die Versorgung der Patienten nach der Entlassung wichtig.

Der Rezepturenfinder ist auf der ­Seite www.dac-nrf.de nach dem Login in der Rubrik »Für Abonnenten« zugänglich. Mithilfe der Suche lassen sich die Datenbankeinträge im Volltext nach ­einem oder ­mehreren Such­begriffen durchforsten. Für die Rezepturbestandteile sind Synonyme hinterlegt. Ist dies bei einem Bestandteil der Fall, wird ein kleiner blauer Kreis mit einem »i« hinter dem Stoffnamen angezeigt. Die ­Synonyma des Stoffes erscheinen in einem kleinen Fenster, sobald der Mauszeiger auf den blauen Kreis geführt wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz