PTA-Forum online

Brühe im Trend

22.01.2018  12:06 Uhr

Sie soll unter anderem fettverbrennende Nährstoffe und hautstraffende Kollagene enthalten sowie entzündungshemmend wirken. Knochenbrühe gilt als neuestes beziehungsweise wiederentdecktes Superfood: eine klare Brühe, für die Rinder- oder Geflügelknochen über viele Stunden ausgekocht werden.

Stars wie Gwyneth Paltrow oder Salma Hayek sollen angeblich auf die Wirkung der Brühe schwören. In den USA und vereinzelt auch in deutschen Großstädten gibt es mittlerweile Läden, die Knochenbrühe »to go« in Trinkbechern verkaufen.

Wie die Brühe beim Abnehmen helfen kann, erklärt die Ärztin und Ernährungsberaterin Dr. Kellyann Petrucci in »Die Knochenbrühen-Diät«. Sie stellt ein dreiwöchiges Kurzfasten-Programm vor, um »abzunehmen, das Wohlbefinden zu verbessern und eine verjüngte und strahlendere Haut zu bekommen«. An zwei Tagen­ in der Woche wird gefastet und Knochen­brühe getrunken, an den restlichen fünf Tagen stehen fettverbrennende Low-Carb-Gerichte auf dem Speiseplan. Im hinteren Teil des Buches werden einige Rezepte dazu vorgestellt. Hauptzutaten sind meist Fleisch und Fisch.

Dass kurze Fastenintervalle oder Fastentage dem Stoffwechsel guttun, darin sind sich Ernährungsexperten einig­. Knochenbrühe kann eine solche Kur sicher unterstützen, da sie wärmt, sättigt und zugleich viele Nährstoffe liefert. Ob sie allerdings – wie im Buch wiederholt betont – ein universelles Wundermittel ist, das den Körper zusätzlich entgiftet, den Darm und die Gelenke heilt und entzündungshemmend wirkt, sollte der Leser zumindest kritisch hinterfragen.

Dr. Kellyann Petrucci: Die Knochenbrühen-Diät.

360 Seiten, Unimedica im Narayana Verlag, 1. Deutsche Auflage 2017, ISBN 978-3-946566-24-3, 29,80 Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.