PTA-Forum online
Präeklampsie

Komplikation in der Schwanger­schaft

22.01.2018  12:06 Uhr

Von Verena Arzbach / Bluthochdruck in der Schwangerschaft kann zu Komplikationen bei Mutter und Kind führen. Kommt eine erhöhte Proteinausscheidung über den Urin hinzu, ist die Situation besonders gefährlich.

Ab der 22. Schwangerschaftswoche litt Anna S. fast täglich unter starken Kopfschmerzen. Sie nahm ab und zu ein Flimmern vor den Augen wahr, manchmal auch Lichtblitze. Die Gynäkologin überprüfte den Blutdruck der Schwangeren: 160/100 mmHg. »Das ist viel zu hoch!« Eine Urinprobe zeigte außerdem vermehrte Eiweißausscheidungen.

Die Diagnose stand schnell fest: Anna S. litt unter einer Präeklampsie, früher als Gestose oder Schwangerschafts­vergiftung bezeichnet. Es handelt sich um eine Kombination von erhöhtem Blutdruck nach der 20. Schwanger­schafts­woche und einer vermehrten Proteinausscheidung über den Urin (Proteinurie) von mehr als 300 mg Protein innerhalb von 24 Stunden. In Deutschland erkranken etwa zwei bis drei Prozent aller Schwangeren daran.

Verwaschene Symptomatik

Typische Symptome sind neben Kopfschmerzen und Augenflimmern Benommenheit, Schwindel, Schmerzen im Oberbauch und Erbrechen. Auch starke Wassereinlagerungen (Ödeme) können auf eine Präeklampsie hindeuten, sie kommen allerdings bei vielen Schwangeren vor und sind daher keine eindeutigen Beschwerden. Bei vielen Präeklampsie-Patientinnen treten auch gar keine Symptome auf. Bei ihnen wird die Erkrankung im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen festgestellt.

Die Präeklampsie kann zu gefähr­lichen Komplikationen bei Mutter und Kind führen. Bei der Mutter können das Herz-Kreislauf-System, die Nieren, die Leber und die Blutbildung in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Extrem­fall ist sogar eine Hirnblutung möglich. Weil die Präeklampsie auch die Funktionsfähigkeit der Plazenta einschränkt, kann es beim Kind zu einer Mangelversorgung kommen: Dann werden die kindlichen Organe nicht ausreichend durchblutet, der Fetus­ wächst langsamer. Die Plazenta kann sich zudem vorzeitig von der Gebärmutter ablösen.

Ursache unklar

Wie eine Präeklampsie entsteht, ist noch nicht vollständig aufgeklärt. Es gibt Hinweise darauf, dass der Erkrankung eine Autoimmunreaktion der Mutter zugrunde liegen könnte. Bekannt ist, dass die Einnistung des Em­bryos zu Beginn der Schwangerschaft gestört ist. Bei Erstgebärenden, übergewichtigen Müttern, Mehrlingsschwangerschaften, älteren Müttern über 35 Jahre, familiärer Vorbelastung sowie einer Präeklampsie in einer vorherigen Schwangerschaft ist das Risiko erhöht. Gleiches gilt bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Autoimmunerkrankungen, die schon vor der Schwangerschaft bestanden.

Eine lebensbedrohliche Komplikation der Präeklampsie ist die Weiterentwicklung zur Eklampsie. Dabei treten neurologische Störungen auf, vor allem Krampfanfälle. Die Betroffenen sollten bei Krämpfen, Kopfschmerzen und allgemeinem Unwohlsein sofort in ein Krankenhaus gebracht werden, denn es drohen Komplikationen wie akutes Nierenversagen, Hirnödeme, Throm­bosen, Netzhautschäden, Blutungen und Plazentainsuffizienz.

Das HELLP-Syndrom – H für Hämo­lyse, EL für erhöhte Leberwerte (elevated liver function tests) und LP für niedrige Thrombozytenzahl (low platelet counts) – ist eine weitere schwerwiegende, mitunter lebensbedrohliche Komplikation. Die Leber der Schwangeren arbeitet nicht mehr richtig­, es kommt zu heftigen Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Da das HELLP-Syndrom meist im letzten Trimenon auftritt, kann die Schwangerschaft häufig per Kaiserschnitt beendet werden. Die Symptome verschwinden dann in der Regel wenige Tage nach der Geburt, bleibende Schäden sind selten.

Anna S. blieb von schwer­wiegenden Komplikationen verschont. Ihre Ärztin riet ihr dazu, eine Woche Bettruhe einzuhalten und sich generell zu schonen. Es ging ihr bald besser, der Blutdruck sank wieder, Medi­kamente musste sie nicht einnehmen. Eine me­dikamentöse Therapie ist gemäß der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie hyper­tensiver Schwangerschafts­erkrankungen (wird zurzeit aktualisiert) erst nötig, wenn die Blutdruckwerte längere Zeit über 150 mmHg systolisch und/oder 100 mmHg diastolisch ­bleiben, spätestens bei Blutdruck­werten ab 160/110 mmHg. Die Ein­leitung einer Therapie soll ausschließlich in der Klinik unter Beobachtung erfolgen, um das Ungeborene nicht zu gefährden.

Medikamentöse Therapie

Mittel der ersten Wahl zur Dauertherapie ist alpha-Methyldopa. Der selektive Betablocker Metoprolol und der Calciumantagonist Nifedipin in Retardformulierung sind laut der Leitlinie nur »eingeschränkt geeignet«. Bei den Betablockern wird ein erhöhtes Risiko einer fetalen Wachstumsrestriktion diskutiert, bei den Calciumantagonisten ein mögliches teratogenes Risiko im ersten Trimenon. Letzteres konnten Untersuchungen bisher allerdings nicht bestätigen.

Schwere Blutdruckkrisen werden in der Klinik akut mit peroralem Nifedipin oder intravenös mit Urapidil oder Dihydralazin behandelt. Die Leitlinienautoren raten zu Nifedipin oder Urapidil, da Dihydralazin signifikant häufiger als die anderen beiden Wirkstoffe Nebenwirkungen bei der Mutter hervorruft. ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor­antagonisten sind in der Schwangerschaft, besonders im zweiten und dritten Trimenon, kontraindiziert, da sie potenziell teratogen und nephrotoxisch für das Neugeborene sind. Auch Diuretika sollten aufgrund einer möglichen Beeinträchtigung der Plazentadurchblutung nicht eingesetzt werden. Die einzige kausale Therapie der Prä­eklampsie ist die Entbindung: Hat die Schwangere die 34. Schwangerschaftswoche vollendet, raten Ärzte, möglichst bald zu entbinden.

Schwangere mit hohem Präeklampsie-Risiko profitieren von der präventiven Einnahme von 100 bis 150 mg Acetylsalicylsäure (ASS) pro Tag. Untersuchungen zeigen, dass dies die Rate von Schwangerschaftskomplikationen vor der 37. Schwangerschaftswoche senken kann. Wichtig: Die Anwendung von ASS in Dosen ab 500 mg als Schmerzmittel ist im Gegensatz zu dieser Niedrigdosis-Prophylaxe in der Spätschwangerschaft kontra­indiziert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz