PTA-Forum online
Arzneimitteltherapie

Neue Arzneistoffe im März 2008

29.03.2008  08:41 Uhr

Arzneimitteltherapie

Neue Arzneistoffe im März 2008 

Sven Siebenand, Eschborn

Im März kam mit Fosaprepitant ein neues Antiemetikum auf den Markt. Es wird Tumorpatienten während des ersten Tages einer Zytostatika-Therapie infundiert. Das neue Glucocorticoid Fluticasonfuroat bessert die Beschwerden bei allergischer Rhinitis. Als Nasenspray wirkt es vor allem lokal, lindert aber auch die Augensymptome.

Die allergische Rhinitis, häufig als Heuschnupfen bezeichnet, ist eine entzündliche Reaktion der Nasenschleimhaut auf Allergene wie Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze und Pollen. Innerhalb kurzer Zeit nach Kontakt mit einem Allergen setzen Immunzellen unter anderem Histamine und Leukotriene frei. Diese verursachen eine Entzündung, als Folge juckt, läuft oder verstopft die Nase. Zumeist brennen oder tränen auch die Augen und röten sich. Ganz unterschiedliche Pollen lösen die saisonale allergische Rhinitis aus, die in den kommenden Monaten wieder die Lebensqualität von Millionen Menschen erheblich beeinflussen wird. 

Fluticasonfuroat

Mit Fluticasonfuroat (Avamys®, Glaxo-SmithKline) ist seit März ein Nasenspray mit einem neuen Corticosteroid verfügbar. Der verschreibungspflichtige Arzneistoff wirkt ähnlich wie die natürlich vorkommenden Corticoide: Er bindet mit sehr hoher Affinität an Glucocorticoid-Rezeptoren und dämpft so die Aktivität des Immunsystems. Substanzen, die am Entzündungsprozess beteiligt sind, werden weniger ausgeschüttet, und die typischen Allergiesymptome lassen nach. Studien belegen, dass Fluticasonfuroat bei intranasaler Anwendung nicht nur die Beschwerden der Nase, sondern auch der  Augen lindert.

Zugelassen ist das Spray auch für Kinder ab einem Alter von sechs Jahren. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt bei über 12-Jährigen einmal täglich zwei Sprühstöße in jedes Nasenloch. Später, wenn die Symptome unter Kontrolle sind, reicht der einmal tägliche Sprühstoß in jedes Nasenloch. Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren dürfen einmal am Tag einen Spraystoß pro Nasenloch anwenden. Doch wenn sich die Symptome nicht ausreichend bessern, können Kinder die Dosis auch auf die Erwachsenen-Dosis erhöhen.

Wichtig für die Beratung: Die Patienten sollten das Spray immer zur selben Tageszeit anwenden. Obwohl die Wirkung erst nach acht Stunden einsetzt, können mehrere Tage bis zum maximalen Effekt vergehen. Vor der Anwendung muss der Patient das Spray schütteln und den seitlich angebrachten Auslöser mindestens sechsmal betätigen, bis eine feine Sprühwolke erkennbar wird. Das Vorsprühen wird erst dann wieder nötig, wenn die Verschlusskappe fünf Tage nicht aufgesetzt wurde oder der Allergiker das Spray mindestens 30 Tage nicht benutzt hat. Die häufigste Nebenwirkung von Fluticasonfuroat ist leichtes Nasenbluten, das zumeist bei Erwachsenen auftritt, die das Spray länger als sechs Wochen anwenden.

Fosaprepitant

Der Hersteller des neuen Antiemetikums Fosaprepitant (Ivemend®, MSD) bietet die Arzneisubstanz als Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung an. Die neue Substanz beugt Übelkeit und Erbrechen vor, die durch eine Chemotherapie, zum Beispiel mit Cisplatin, hervorgerufen werden. Dazu wird das Mittel nur am ersten Tag verabreicht: Der Patient erhält 30 Minuten vor Beginn der Chemotherapie das neue Antiemetikum als 15-minütige Infusion. Fosaprepitant wird mit einem Corticosteroid, zum Beispiel Dexamethason, und einem Setron, zum Beispiel Ondansetron, kombiniert. Ab Tag zwei und für Tag drei ist das empfohlene Therapieregime je eine 80-mg-Kapsel Aprepitant, bei hoch emetogener Chemotherapie kombiniert mit Dexamethason.

Fosaprepitant ist ein Prodrug, das heißt, die Substanz wird im Körper zum eigentlichen Wirkstoff Aprepitant umgewandelt. Dieser ist als oral applizierbare Kapsel (Emend®) bereits seit 2003 auf dem Markt. Aprepitant ist ein Neurokinin-1-Rezeptor-Antagonist. Er verhindert, dass die Substanz P an diese Rezeptoren bindet, die Übelkeit und Erbrechen verursacht. Diese Wirkung konnten Studien mit dem neuen Arzneistoff auch belegen. Als häufigste Nebenwirkungen wurden dabei Kopfschmerzen, Schwindel, Schluckauf, Magen-Darm-Beschwerden, Abgeschlagenheit und erhöhte Leberenzyme beobachtet.

Wechselwirkungen nach Anwendung von Fosaprepitant treten vermutlich mit den selben Arzneimitteln auf, die auch mit Aprepitant interagieren. Beide Emetika beeinflussen das Cytochrom P450-System, daher sollten Fosaprepitant beziehungsweise Aprepitant nur unter Berücksichtigung etwaiger Interaktionen mit anderen Wirkstoffen kombiniert werden.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
S.Siebenand(at)govi.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.