PTA-Forum online
Leichter leben in Deutschland

Übergewichtigen beim Abspecken helfen

29.03.2008  08:20 Uhr

Leichter leben in Deutschland

Übergewichtigen beim Abspecken helfen 

PTA-Forum / Im Frühjahr erscheinen fast alle Zeitschriften und -Magazine mit Diätvorschlägen oder Supertipps für eine Schlankheitskur. Mit der Aktion »Leichter leben in Deutschland« können Apotheken abnehmwilligen Kunden ein seriöses Konzept an die Hand geben, das Apotheker Hans Gerlach aus Straubing vor einigen Jahren ins Leben rief. Im Interview mit PTA-Forum beschreibt PTA Ulrike Malkrab, warum sie sich mit viel Engagement an dieser Initiative beteiligt.

PTA-Forum: Wie oft haben Sie diese Aktion schon mit betreut?
Malkrab: Wir haben schon drei Aktionen durchgeführt und bieten demnächst die vierte an.

PTA-Forum: Wie machen Sie potentielle Teilnehmer auf das Konzept aufmerksam?
Malkrab: Meistens machen die regionalen Zeitungen auf die Aktion aufmerksam, nachdem sie eine Pressemitteilung von uns erhielten. In der Apotheke legen wir Prospekte aus und dekorieren das Schaufenster.

PTA-Forum: Wie sprechen Sie Kunden oder Patienten an, um diese zum Mitmachen zu motivieren?
Malkrab: Falls Kunden Medikamente zum Abnehmen kaufen möchten, sprechen wir sie auf die Aktion an. Manche fragen auch nach Möglichkeiten, wie sie langfristig mit Erfolg abnehmen können. Dann erläutern wir kurz die Aktion Leichter leben in Deutschland. 

PTA-Forum: Beschreiben Sie bitte einmal kurz, woraus das Komplettprogramm besteht!
Malkrab: Die Kursteilnehmer bekommen ein Bonusheft mit Gutscheinen für Blutzuckermessungen, Körperfettmessungen und jetzt auch neu über Bauchumfangmessungen. Die Tests werden alle vier Wochen durchgeführt. 

Weiterhin enthält das Heft noch Gutscheine für Probetrainings in Sportvereinen oder Sportstudios und natürlich Informationen über die Seminare zum Thema Leichter leben in Deutschland, die wir halten. Die Unterlagen sind so umfangreich, dass wir mit wenig Zeitaufwand ein spezielles Seminar für unsere Kunden zusammenstellen können.

PTA-Forum: Was gefällt Ihnen an dem Programm besonders gut?
Malkrab: Dass es sich um eine Nahrungsumstellung handelt, die Abnehmwillige auch auf längere Sicht gut beibehalten können und dabei nicht der Jojo-Effekt entsteht, der häufig bei anderen Diäten eintritt. In dem zur Aktion gehörenden Kochbuch sind viele Tipps und Informationen enthalten, wie die Ernährungsumstellung am besten erfolgt. Das erläutern wir auch in den Seminaren. Die Rezepte kann man gut nachkochen, da man die meisten Zutaten zu Hause hat oder gut besorgen kann. 

PTA-Forum: Übernehmen Sie spezielle Aufgaben während der Aktion? 
Malkrab: Als wir uns zum ersten Mal an der Aktion beteiligt haben, habe ich selbst mitgemacht und dabei 13 Kilo abgenommen. Wie schon erwähnt, war das Kochen der Rezepte einfach und im Kochbuch nachvollziehbar beschrieben. Im Rahmen meiner eigenen Diät habe ich mich intensiv mit dem Kochbuch befasst und auch den Einkaufsratgeber zu Hilfe genommen. Auch jetzt, nach zwei Jahren, habe ich mein Gewicht so gut wie gehalten. Das liegt auch daran, dass ich automatisch fettarme Produkte, Vollkornprodukte und zuckerfreie Nahrungsmittel kaufe und mich an die drei Mahlzeiten pro Tag gewöhnt habe, ohne zu hungern. 

PTA-Forum: Wie intensiv betreuen Sie Ihre Kunden?
Malkrab: Während der Messungen in der Apotheke gehe ich beispielsweise auf die individuellen Fragen der Kursteilnehmer ein. Das ganze Apothekenteam nimmt die persönliche Betreuung sehr wichtig. 

PTA-Forum: Ist dieses Konzept für Apotheken besonders gut geeignet? Wenn ja, warum?
Malkrab: Ich halte das Konzept auf jeden Fall für geeignet. Man sieht die Kunden immer wieder und kann sie daher gut beraten und, falls nötig, zum Weitermachen motivieren. Insgesamt stärkt die Aktion die Kundenbindung an unsere Apotheke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz