PTA-Forum online
Versandverbot

Noch ist nichts entschieden

05.04.2009  10:44 Uhr

Versandverbot

Noch ist nichts entschieden

Von Daniel Rücker

Das Ringen um ein Verbot von Versandhandel und Medikamenten-Abholstellen geht weiter. Ob das Ziel, beides gesetzlich zu verbieten, in dieser Legislaturperiode noch erreicht wird, ist ungewiss.

Die Zeit wird langsam knapp. Seit nunmehr zwei Jahren kämpfen einige Bundesländer gegen den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln. Ausgehend von einer Initiative des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann (CDU) soll damit Medikamenten-Abholstellen, wie sie die niederländische Versandapotheke Europa-Apotheek in dm-Drogeriemärkten betreibt, die rechtliche Basis entzogen werden. Im vergangenen Jahr hatte das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig dieser Kooperation sein Plazet gegeben und dies als eine legale Spielart des Arzneimittelversandhandels bezeichnet.

Seitdem mussten die Befürworter eines Verbots, unter anderem die Bundesländer Sachsen und Bayern, einige Rückschläge einstecken. Dennoch haben sie nie aufgegeben. Womöglich wird diese Standhaftigkeit am Ende doch noch belohnt. In der vergangenen Woche hat sich der Gesundheitsausschuss des Bundesrates deutlich für ein Verbot ausgesprochen.

Sollte das Plenum der Länderkammer Anfang April ebenfalls für ein Verbot stimmen, dann wäre der Bundestag am Zug. Dieser entscheidet letztlich über das Verbot. Die Länder haben über den Bundesrat nur die Möglichkeit, eine Empfehlung auszusprechen. Allerdings sind hier die Mehrheitsverhältnisse weiterhin unklar. Das SPD-geführte Bundesgesundheitsministerium ist gegen ein Versandverbot. Das beeinflusst auch die Parlamentarier.

Parallel zum Versandhandelsverbot gibt es Bestrebungen, die Medikamenten-Abholstellen zu verbieten. Eine entsprechende Entscheidung könnte noch an die 15. Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) angehängt werden. Diese befindet sich zurzeit im parlamentarischen Abstimmungsprozess und soll im Sommer, also noch vor der Bundestagswahl, verabschiedet werden.

Doch auch hier ist die Situation nicht wirklich übersichtlich. Zwar gibt es in allen Bundestagsparteien Sympathien für eine Eindämmung der Abholstellen, umstritten ist aber, ob ein Verbot juristisch möglich ist. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat hier vor einigen Wochen Bedenken angemeldet. 

Die Alternative zu einem Verbot wäre eine Regulierung. Diese stand für die AMG-Novelle auch zur Diskussion. Im aktuellen Gesetzentwurf ist sie aber nicht enthalten, da es unterschiedliche Auffassungen zum Sinn einer Regulierung gab. 

Aus Sicht der Apotheker ist die Sache eindeutig: Ein Verbot der Abholstellen ist richtig; eine Regulierung, die Kriterien festlegt, ergibt dagegen keinen Sinn, denn dies würde gleichzeitig die Abholstellen legitimieren.

Doch auch bei den Abholstellen muss das letzte Wort in dieser Legislaturperiode noch nicht gesprochen worden sein. Wie wahrscheinlich ein Verbot ist, lässt sich zurzeit kaum vorhersagen.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
ruecker(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz