PTA-Forum online

Rabattverträge starten am 1. Juni

05.04.2009  10:47 Uhr

Rabattverträge starten am 1. Juni

Von Daniel Rücker

Die juristischen Scharmützel sind weitgehend beendet. Der Zeitplan für den Start der AOK-Rabattverträge steht. 

Zum dritten Mal hatten die Ortskrankenkassen die Versorgung ihrer Versicherten mit bestimmten Arzneimitteln ausgeschrieben. Zum dritten Mal drohten die Rabattverträge im juristischen Chaos zu versinken. Doch anders als in der letzten Runde, konnte sich die AOK am Ende doch durchsetzen. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, starten die Vereinbarungen zu 63 Wirkstoffen am 1. Juni.

Nachdem die AOK von den Vergabekammern und Landessozialgerichten weitgehend Recht bekommen hatte, konnte Dr. Christopher Hermann, AOK-Chefunterhändler in Sachen Rabattverträge, Anfang März den neuen Starttermin verkünden. Ursprünglich sollte es bereits am 1. März losgehen. Doch dieser Termin ließ sich nicht halten, denn nach Abschluss der Gerichtsverfahren benötigen die Generikahersteller einige Zeit, um sich ausreichende Vorräte der Medikamente anzulegen. Anschließend müssen sich noch der Großhandel und über ihn die Apotheken bevorraten. Da der AOK nach all den Schwierigkeiten wenig an einem neuerlichen holprigen Start gelegen war, wurde der Termin gleich um drei Monate verschoben. Zudem waren Übergangsregelungen für die Apotheken vorgesehen, damit diese noch ausreichend Zeit haben, die Ware anderer Hersteller abzugeben.

Die Bedingungen für die Übergangszeit verhandelt die AOK zurzeit mit dem Deutschen Apothekerverband. Klar scheint, dass es eine Friedenspflicht geben wird. Hermann: »Die Apotheker sollen genügend Zeit haben. Wir werden in der Anfangsphase nicht retaxieren.« Wie lang die Übergangsphase wird, kann Hermann nicht abschätzen. »Das hängt davon ab, wie schnell die Rabattpartner Lieferfähigkeit garantieren können.«

E-Mail-Adresse des Verfassers:
ruecker(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz