PTA-Forum online

Ausgabe 03/2010

22.03.2010  22:01 Uhr

Titelthema

Nebennieren: Lebenswichtige Organe im Miniformat
Keine der beiden Nebennieren ist größer als eine Streichholzschachtel. Dennoch gehören die hormonproduzierenden Organe zu den ganz Großen, denn sie steuern lebenswichtige Funktionen des Körpers.

Granatapfel

Symbol der Verführung und Macht
Um den Granatapfel ranken sich viele mythologische Geschichten von der Antike bis ins Mittelalter. Auch wenn Präparate aus Granatapfel heute bei vielfältigen Beschwerden angepriesen werden, liegen keine aussagekräftigen Beweise für einen medizinischen Nutzen als Arzneimittel vor.

Selbstmedikation

Prophylaxe und Hilfe bei Heuschnupfen
Sobald die ersten Pollen von Hasel oder Erle durch die Luft fliegen, beginnt für Heuschnupfen-Patienten eine Zeit des Leidens. Die Nase juckt und läuft oder ist verstopft, die Augen röten sich und tränen.

Naturheilkunde

Gesund und fit durchs Rentenalter
Die Zeiten, als Menschen nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben »zum alten Eisen« gehörten, sind lange vorbei. In Deutschland sind die meisten beim Eintritt ins Rentenalter noch »in den besten Jahren«.

Phytotherapie

Die richtige Mischung für den Magen
Tees gehören zu den ältesten Arzneizubereitungen und haben auch in der modernen Medizin ihre Existenzberechtigung. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Studien bestätigen die traditionellen Indikationen vieler Heilpflanzen.

Fotos: Kora, Augsburg; Weleda; Alk-Abelló/Wedel; ABDA; TK

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz