PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Hohe Geldspende für AIDS-Hilfe

23.03.2010  21:31 Uhr

Aus PTA-Schulen

Hohe Geldspende für AIDS-Hilfe

von Gudrun Kihm

Am »Tag der offenen Tür« nahmen die Schüler der Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenten der BBS II in Aurich durch den Verkauf ihrer selbst hergestellten Produkte rund 800 Euro ein. Da der Erlös wie immer einem guten Zweck gespendet wird, überreichten einige PTA-Schülerinnen Susanne Ratzer von der Wilhelmshavener AIDS-Hilfe am 12. Februar einen Scheck über 777 Euro. »Wir sind sehr dankbar für diese Spende, da die AIDS-Hilfe Wilhelmshaven als kleine Institution mit wenig Geld auskommen muss«, freute sich Ratzer.

Die Spendenübergabe fand in der Auricher Stadthalle anlässlich der Aufführung des Musicals »Die Gezeichneten« von Dr. Elke Warmuth und Isburge Diedrich statt. In diesem Stück geht es um die Opfer von Krankheiten wie Lepra, die vor allem im Mittelalter grassierte, sowie von AIDS, der Geißel der Gegenwart. Beide Erkrankungen führen zu einer Ausgrenzung der Betroffenen aus der Gesellschaft – damals wie heute. Für die PTA-Schüler ist es seit Jahren selbstverständlich, dass der Erlös aus ihren verkauften Cremes, Pomaden und Massageölen während des Tags der offenen Tür einer sozialen Institution zufließt. So kauften die PTA-Schüler mit dem Erlös der letzten Aktion von 700 Euro 60 Bücher für die Kinder des integrativen Kindergartens »Tiddeltopp«.

Die Lehrkräfte der PTA-Berufsfachschule sind voll des Lobes für das soziale Engagement ihrer Schüler. »Wir freuen uns sehr, dass unsere Schülerinnen sich so aktiv für das soziale Wohl in der Gesellschaft einsetzen«, sagte Fachlehrerin Barbara Strüfing, die ihre Schülerinnen bei der Spendenaktion betreute.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz