PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pilotstudie

Lack gegen Nagelpsoriasis

Datum 23.03.2010  21:06 Uhr

Pilotstudie

Lack gegen Nagelpsoriasis

PTA-Forum / Etwa die Hälfte aller Patienten mit akuter Schuppenflechte leidet auch unter Veränderungen im Bereich der Finger- und Zehennägel, einer Nagelpsoriasis. Schätzungsweise bei über 80 Prozent aller Psoriatiker kommt es im Laufe des Lebens zu charakteristischen Nagelveränderungen. Typisch für die Nagelpsoriasis sind sogenannte »Tüpfelnägel« mit Grübchenbildung und »Ölnägel« mit gelblichen Verfärbungen.

Mitunter löst sich sogar die Nagelplatte vom Nagelbett ab (Onycholyse). Das Medizinprodukt Sililevo® Nagellack kann eine deutliche Verbesserung dieser Veränderungen bewirken. So das Ergebnis einer Pilotstudie mit 28 Probanden, die an wenigstens einem Nagel jeder Hand eine Psoriasis aufwiesen. 

Zu Beginn der Studie wurden Ausmaß und Stärke der psoriatrischen Nagelveränderungen mittels des sogenannten Nail-Psoriasis-Severity-Index (NAPSI) bestimmt. Anschließend trugen die Studienteilnehmer einmal täglich abends Sililevo Nagellack auf den betroffenen Nagel der linken Hand auf. Die rechte Hand wurde nicht behandelt und diente als Kontrolle. Alle vier Wochen wurde der Zustand der Nägel mit einer Kaltlichtlampe klinisch untersucht. Nach 24 Wochen wurde der NAPSI erneut bestimmt. Das Ergebnis: Der Index sank signifikant um mehr als 60 Prozent (von 2,83 auf 1,07). Knapp 79 Prozent der Patienten beurteilten die Verbesserung als »gut« beziehungsweise »sehr gut«.

Sililevo Nagellack enthält eine Kombination aus drei Wirkstoffen, die den Nagelaufbau fördern. Zum einen Extrakt aus dem Schachtelhalm (Equisetum arvense), dessen Inhaltsstoff Silicium den Nagel mineralisiert und aufbaut. Zum anderen Methylsulfonylmethan (MSM), eine natürliche Form des Schwefels. Diesen brauchen Nägel zur Erhaltung der Härte und Elastizität des Keratins. Die dritte Komponente ist Hydroxypropylchitosan (HPCH), das laut Hersteller Taurus Pharma durch Bindung an das Nagelkeratin einen lang anhaltenden Transport der Wirkstoffe bis tief ins Nagelbett gewährleistet. Im Unterschied zu anderen Nagellacken ist Sililevo Nagellack unsichtbar und kann einfach mit Wasser entfernt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz