PTA-Forum online
Kulinarisches

Schnaps im Reagenzglas

25.03.2010  11:51 Uhr

Kulinarisches

Schnaps im Reagenzglas

PTA-Forum / Über den alten Tresen werden keine Medikamente mehr gereicht, sondern feinste und gesunde Speisen. Denn im Restaurant Walter’s Pharmacy werden die Gäste zwischen alten Messingwaagen und urigen Standgefäßen bewirtet. Christian und Madlen Steffen führen  das einzigartige Restaurant innerhalb ihres 4 Sterne Hotels Lippischer Hof in Bad Salzuflen. Christian Steffen erzählt PTA-Forum, wie es zu dieser außergewöhnlichen Geschäftsidee kam. 

PTA-Forum: Woher stammt die wunderschöne Einrichtung Ihres Restaurants?

Steffen: Walter’s Apotheke Anno 1860 stand ursprünglich in einem alten Londoner Patrizierhaus in der Oxford Street.

PTA-Forum: Wie kamen Sie auf die Idee, einer Lokalität das Flair und die Einrichtung einer alten Apotheke zu verleihen?

Steffen: Mein Bruder Hans-Peter und ich verbrachten ein Wochenende in London, um dort die hervorragende Gastronomie kennen zu lernen. Bei dieser Gelegenheit entdeckten wir die Apotheke. Wir waren schon lange auf der Suche nach einem solchen einzigartigen Exponat, um zu Hause eine unvergleichbare Gastronomie zu gestalten. Es war Liebe auf den ersten Blick. Das wurde uns nach unserer Rückkehr erst richtig bewusst. Aber der Preis war doch fast unerschwinglich, zumal die Apotheke ja abgebaut, über den Ärmelkanal gebracht und dann zu Hause für ihre neue Aufgabe umgearbeitet und zugeschnitten werden musste.

PTA-Forum: Seit wann gibt es das Restaurant Walter’s Pharmacy?

Steffen: Nach langem Überlegen haben wir die Möbel im Jahr 1999 nach Bad Salzuflen gebracht und hier detailgetreu restauriert und wieder aufgebaut.  Dem Restaurant haben wir den Namen »Walter’s Pharmacy« zu Ehren unseres Großvater Peter Walter gegeben, der den Lippischen Hof 1952 käuflich erwarb und am 28. Januar 1953 eröffnete.

PTA-Forum: Ist Ihnen bekannt, ob es ein vergleichbares Restaurant in Deutschland gibt?

Steffen: Nicht, dass ich wüsste. Bisher haben wir von keinem vergleichbaren Restaurant in Deutschland gehört.

PTA-Forum: Auf welche Küche haben Sie sich spezialisiert? Gibt es auch hier einen Bezug zu London?

Steffen: Wir bieten unseren Gästen Speisen aus der klassischen Küche, modern interpretiert, mit viel Liebe zum Detail sowie aus absolut hochwertigen Zutaten und Produkten.

PTA-Forum: Erinnert eine Spezialität auf der Speisekarte an die ursprüngliche Pharmacy?

Steffen: Ja, zum Beispiel unser hauseigener Pharmacy Halbbitter, den wir unseren Gästen gerne nach dem Essen in einem Reagenzglas servieren. Die alte Schnapsbrandanlage haben wir ebenfalls importiert. Sie erinnert daran, wie abwechslungsreich früher die Tätigkeit der Apotheker war. 

Anschrift

Restaurant Walter’s Pharmacy
im Ringhotel Altstadt-Palais Lippischer Hof,
Mauerstraße 1 - 5, 32105 Bad Salzuflen.

Täglich von 12 bis 23 Uhr geöffnet.

Aktuelles Programm wie Termine für den Jazzbrunch oder Abende mit Live-Musik erfragen unter Tel.: 05222 5340 oder im Internet unter www.hof-hotels.de im Download-Eventkalender nachsehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz