PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Interview

Angst adieu

Datum 18.02.2011  15:24 Uhr

Von Iris Priebe / Als Thomas Schaller 1995 erfuhr, dass sein Sohn Tobias an Morbus Pompe erkrankt war, gründete er noch im selben Jahr eine Selbsthilfegruppe zu Morbus Pompe, diese ist Teil der Glykogenose Deutschland e.V. Seit 1999 ist Schaller auch in der »International Pompe Association« aktiv. Er schildert, wie die Krankheit das Leben der Familie bis heute beeinflusst.

PTA-Forum: An welcher Verlaufsform ist Ihr Sohn erkrankt?

Schaller: Tobias leidet an der späten Verlaufsform. Diagnostiziert wurde die Krankheit, als er etwa fünf Jahre alt war. Diese Variante wird auch »juvenile« Verlaufsform genannt in Abgrenzung zur »infantilen« beziehungsweise frühen Verlaufsform, die sich bereits in den ersten Lebensmonaten bemerkbar macht.

Da mein Sohn an Durchfall litt, der sich überhaupt nicht besserte, suchten wir einen Arzt auf. In einer Blutprobe fand das Labor erhöhte Creatin-Kinase-Werte. Creatin-Kinase ist ein Enzym, das man in allen Muskelzellen findet. Zugleich ist es ein wichtiger Marker für den Zustand der Herz- oder Skelettmuskulatur. Weitere Untersuchungen und eine Muskelbiopsie ergaben schließlich die Diagnose Morbus Pompe.

PTA-Forum: War Ihnen zu diesem Zeitpunkt klar, was dies für Tobias' Lebenserwartung bedeuten könnte?

Schaller: Nein, überhaupt nicht. Der behandelnde Arzt klärte meine Frau und mich zwar darüber auf, dass unser Sohn vermutlich nicht älter als 20 Jahre alt würde, da es für diese seltene Krankheit keine kausale Therapie gäbe.

Die Nachricht traf uns völlig unvorbereitet, und wir informierten uns direkt über die Krankheit und ihren Verlauf. Ich nahm Verbindung zu Selbsthilfegruppen auf und engagierte mich auch international, um alle Pompe-Aktiven möglichst weltweit zu vernetzen.

Im Verlauf meiner Recherchen erfuhr ich, dass es unterschiedliche Verlaufsformen gibt. Dass Tobias an der späten Form erkrankt war, machte uns ein bisschen Hoffnung. Natürlich nährte dies auch die Zuversicht, dass die Wissenschaft rechtzeitig ein Medikament dagegen fände.

PTA-Forum: Welche Beschwerden hatte Tobias?

Schaller: Im Grunde wuchs er wie ein gesundes Kind auf. Auch nach der Diagnose ging er regelmäßig zur Schule und spielte mit den Kameraden – allerdings waren Lehrer und Freunde informiert. Es fiel nur auf, dass er beim Spazierengehen schneller ermüdete und sich im Sportunterricht zurückhielt. Er selbst konnte besonders schwer verkraften, dass er morgens oft mit Kopfschmerzen aufwachte und sich schlapp fühlte. Das lag an seiner geschwächten Atmung. Eine künstliche Beatmung benötigte er aber nicht. In den da­rauf folgenden zehn Jahren ging Tobias regelmäßig zur Krankengymnastik. Er ernährte sich eiweißreich, und wir gaben ihm zusätzlich Präparate mit Alanin.

PTA-Forum: Können Sie das Gefühl beschreiben, als Sie erfuhren, dass es eine spezifische Therapie geben würde?

Schaller: Wir fassten sofort Hoffnung. Tobias wurde bereits in die Zulassungsstudie für die Enzymersatztherapie aufgenommen. Sie dauerte 18 Monate. Bereits nach 3 Monaten stellte sich Erfolg ein. Tobias' morgendliche Kopfschmerzen lösten sich in Luft auf, seine Lungenfunktion stabilisierte sich.

Zwar kann die Enzymersatztherapie die bereits entstandenen Schäden nicht wieder ausmerzen, aber sie stoppt die Krankheit. Natürlich können die Wissenschaftler derzeit keine Langzeitprognose stellen, aber unsere stete Angst um Tobias' Gesundheitszustand ist erst einmal in den Hintergrund getreten. Inzwischen ist Tobias 21 Jahre alt, fühlt sich sehr wohl und schaut optimistisch in die Zukunft. Er kennt die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit, aber er packt die Dinge pragmatisch an. Er führt ein normales Leben und muss sich – abgesehen von den Infusionen alle zwei Wochen – nicht mehr so intensiv mit seiner Krankheit auseinandersetzen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.