PTA-Forum online
Arzneimittelfälschungen

Neue EU-Richtlinie

18.02.2011  15:09 Uhr

PTA-Forum / Die Apotheker in Deutschland begrüßen den Beschluss des Europäischen Parlaments vom 16. Februar 2011, den Kampf gegen lebensgefährdende Arzneimittelfälschungen zu intensivieren.

Arzneimittel zu fälschen, ist für Kriminelle noch lukrativer als der Drogenhandel. So bringt auf dem Schwarzmarkt ein Kilogramm Plagiat des Lifestyle-Arzneimittels Viagra® etwa 90 000 Euro ein. Ein Kilogramm Kokain kostet schätzungsweise 65 000 Euro, Heroin 50 000 Euro und Marihuana 8 000 Euro. Nach Informationen des Bundeskriminalamtes werden neben Potenzmitteln und Dopingsubstanzen, unter anderem Anabolika und Wachstumshormone, auch Antidepressiva, Schmerzmittel sowie Tabletten zur Gewichtsreduktion und Antiallergika gefälscht.

Grundlage der neuen EU-Richtlinie ist ein Authentifizierungssystem, mit dessen Hilfe das Einschleusen gefälschter Medikamente in die legalen Vertriebswege verhindert werden soll. Sobald auch noch der Rat der EU-Regierungen die EU-Richtlinie bestätigt, muss sie innerhalb von anderthalb Jahren in nationales Recht umgesetzt werden.

Europaweiter Kampf nötig

»Wir Apotheker freuen uns, dass die Europapolitiker so konsequent handeln«, sagt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und Präsident des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU). »Der Kampf gegen Medikamentenfälschungen ist längst nicht mehr auf nationalstaatlicher Ebene umsetzbar, sondern muss europaweit in Angriff genommen werden. Die legale Lieferkette vom Hersteller und Großhändler über die Apotheke bis hin zum Patienten muss EU-weit noch sicherer werden.«

Die ABDA bereitet sich bereits auf die Umsetzung der neuen EU-Richtlinie vor. In intensiven Gesprächen, unter anderem mit Pharmaherstellern, werden nun die Optionen zur geforderten Authentifizierung von Arzneimittelpackungen ausgelotet, beispielsweise mittels eines 2-D-Datamatrixcode. /

Quelle: ABDA

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz