PTA-Forum online
Adexa

Tarifauseinandersetzung in Nordrhein

18.02.2011  15:14 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Die Verärgerung innerhalb der Apotheken-gewerkschaft Adexa über das Gebaren der Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter(TGL)-Nordrhein ist groß. Ohne eine einzige Verhandlung mit Adexa verkünden die Arbeitgebervertreter ihren Beschluss, eine Gehaltserhöhung von lediglich 0,5 Prozent zu zahlen.

Während sich die Apothekenmitarbeiter, die bei Adexa Mitglied sind und deren Arbeitgeber sich an die Tarifabschlüsse des ADA gebunden haben, im übrigen Bundesgebiet – mit Ausnahme von Sachsen – zum Jahresbeginn über eine 2-prozentige Gehaltserhöhung freuen konnten, häufen sich nun bei Adexa die Anfragen. Sowohl die Gewerkschaftsmitglieder als auch die Fachöffentlichkeit – und die Angestellten in Nordrhein verstehen nicht, warum sie von der Entwicklung in den benachbarten Kammerbezirken abgekoppelt werden.

Ein Beispiel: Approbierte im Tarifbereich der TGL-Nordrhein erhalten im ersten Berufsjahr im Unterschied zu den anderen Bundesländern ein um 3,5 Prozent niedrigeres Tarifgehalt. Für den Berufsnachwuchs ist das kein gutes Signal!

Obwohl die Apothekenleiter im Kammerbezirk Nordrhein statistisch gesehen finanziell nicht stärker von den Gesundheitsreformen betroffen sind als die Apothekenleiter im übrigen Bundesgebiet, will sich die Apothekerschaft dort offensichtlich an den Arbeitnehmern gesundsparen, so sieht es Adexa. Ein weiteres Auseinanderdriften der Tarifgebiete des Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und der TGL-Nordrhein kann weder für die Arbeitgeber noch für die Angestellten wünschenswert sein.

Die falschen Darstellungen der TGL-Nordrhein in der Fachpresse hinsichtlich der Tarifforderungen von Adexa und der Einführung leistungsorientierter Modelle sind dabei nicht hilfreich. »Es handelt sich noch lange nicht um einen Vertrag, wenn die TGL-Mitgliederversammlung ohne Tarifgespräche tarifliche Vereinbarungen beschließt«, so die Zweite Vorsitzende von Adexa, Tanja Kratt. Adexa hat die TGL daher erneut zu Verhandlungen noch im Februar aufgefordert. /

Weitere Informationen

Tanja Kratt, Adexa, Zweite Vorsitzende, Tel. 04328 722630 oder E-Mail: tarife(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.