PTA-Forum online
Jetzt bewerben

Erleben, wie ein Film entsteht

20.02.2012  15:16 Uhr

Von Annette van Gessel / Wie arbeitet ein Filmteam, wenn der Hauptdarsteller kein Mensch, ­sondern ein schmerzstillendes Granulat ist? Wie entsteht ein Film über ein innovatives Medikament? Dies umzusetzen, ist sicher eine spannende Aufgabe – und den Filmern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen, dürfte mindestens genauso spannend sein.

Die Chance dazu erhalten die Leser des PTA-Forums Mitte März in Bitterfeld, wo Bayer HealthCare Deutschland in einer der modernsten pharmazeu­tischen Produktionsstätten Europas ­einen neuen Film zu Aspirin® Effect drehen lässt. Dabei wird die Herstellung und Verpackung des Medikaments dokumentiert und überdies dessen ­besondere Galenik »effect-voll« eingefangen. Zum Hintergrund: Aspirin ­Effect ist das weltweit erste Schmerz­mittel mit Acetylsalicylsäure in Gra­nu­lat­form, das ohne Wasser eingenommen werden kann.

Wer Interesse hat, in die faszinierende Welt einer Filmproduktion einzutauchen und beim Dreh dabei zu sein, kann sich ab sofort bis zum 2. März beim PTA-Forum bewerben. Was Interessierte für die Bewerbung tun müssen: Es genügt eine E-Mail an pta-forum(at)govi.de mit einer kurzen Begründung, warum Sie dabei sein wollen. Die Jury – bestehend aus Redaktion und Regisseur – wählt einen Gewinner aus, der in das Bayer-Werk nach Bitterfeld eingeladen wird.

Ganz nebenbei erhält der Gewinner auch noch einen Einblick in die Welt des Journalismus, denn er darf mit Unterstützung eines professionellen Redakteurs einen Bericht über seine Eindrücke verfassen. Dieser wird dann in der April-Ausgabe des PTA-Forums zu lesen sein. /

So bewerben Sie sich

Senden Sie eine E-Mail an pta-forum(at)govi.de und schreiben Sie eine kurze Begründung, warum Sie beim Filmdreh mit dabei sein möchten.

Einsendeschluss ist der 2. März 2012.

E-Mail-Adresse der Verfasserin

pta-forum(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz