PTA-Forum online
Interview

Trockene Haut richtig pflegen

20.02.2012  14:50 Uhr

Von Annette van Gessel / Das ständige Spannungsgefühl bei ­trockener Haut ist sehr unangenehm, vor allem quält viele ­Betroffene der chronische Juckreiz an Armen und Beinen. In schweren Fällen entwickeln sich sogar Ekzeme. Dr. Daniela Maria Wiebels, Dermatologin aus Hamburg, berät viele Menschen mit Xerosis cutis. Im Interview schildert sie PTA-Forum, welche ­Pflegetipps sie ihren Patienten gibt.

PTA-Forum: Was sind die häufigsten Ursachen für trockene Haut?

Wiebels: Meist duschen oder baden die Betroffenen zu häufig und zu heiß. Außerdem benutzen sie zu oft Seife oder Syndet, die ebenfalls der Haut Feuchtigkeit entziehen. Beides zusammen verstärkt das Problem.

PTA-Forum: Trägt auch der moderne Lebensstil dazu bei?

Wiebels: Oh ja, der Einfluss ist sogar sehr groß, denn zu unserem Alltag gehört es, täglich zu duschen oder zu baden. Seifen fehlen hierbei fast nie. Viele Menschen gehen regelmäßig zum Sport oder in ein Fitnessstudio, sodass sie nicht nur morgens duschen, sondern zusätzlich abends noch ein zweites Mal.

Auch dadurch, dass viele Frauen ihre Beine, manchmal sogar die Arme, rasieren sowie ausgedehnte Sonnenbäder nehmen, wird die Haut zusätzlich strapaziert.

PTA-Forum: Wie reinigen Betroffene ihre Haut am besten?

Wiebels: Ich empfehle in diesen Fällen, möglichst auf Seifen zu verzichten. Besser ist der Einsatz von rückfettenden Dusch- oder Badeölen. Außerdem reizen Peelings sowie andere abrasive und irritierende Maßnahmen wie Massagebürsten die Haut und können zu weiteren Problemen führen.

PTA-Forum: Und wie sollen sie ihre trockene Haut im Anschluss pflegen?

Wiebels: Bei der Pflege trockener Haut ist die Regelmäßigkeit besonders wichtig. Nach jedem Duschen oder Baden sollte die Haut unbedingt eingecremt werden.

Das Pflegepräparat sollte dazu eine angenehme Konsistenz haben und schnell einziehen, damit der Betroffene sofort einen Effekt spürt und sich seine Haut schön geschmeidig anfühlt.

PTA-Forum: Welche Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten sind vorteilhaft?

Wiebels: Die Präparate sollten vor allem feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe enthalten, zum Beispiel Gluco-Glycerol, 5 bis 10 Prozent Urea je nach Trockenheitsgrad, Aminosäuren, Ceramide oder Lactate wie in Eucerin Complete Repair. Solche Wirkstoffkombinationen reduzieren den Feuchtigkeitsverlust, fördern die hauteigene Feuchtigkeitsversorgung und mindern deutlich das Spannungsgefühl der Haut.

PTA-Forum: Ist es sinnvoll, tagsüber und für die Nacht andere Präparate anzuwenden?

Wiebels: Wenn die Inhaltsstoffe und der Lipidgehalt des Pflegepräparates auf die Bedürfnisse der trockenen Haut abgestimmt sind, kann morgens und abends dasselbe Präparat verwendet werden. Häufig scheitert die Pflege am Morgen daran, dass die Lotion nicht rasch genug einzieht und wie ein Film auf der Haut liegt. Das empfinden viele Menschen als unangenehm und verzichten daher auf das dringend notwendige Eincremen.

Also sollten die Präparate rasch in die Haut einziehen. Dann macht das Pflegen Freude und der Langzeiteffekt geht nicht verloren.

PTA-Forum: Wie sehr setzen kalte Temperaturen trockener Haut zu?

Wiebels: Die kalten Jahreszeiten bedeuten Stress für die trockene Haut. Zum einen trocknet der Wind die Haut aus, zum anderen irritiert sie der ständige Temperaturwechsel zwischen dem Aufenthalt im Freien und in geheizten bis überhitzen Räumen.

Daher empfehle ich, bis ins Frühjahr hinein auf eine gute Pflege der Haut zu achten. Ansonsten können sich Ekzeme entwickeln, und es bilden sich Risse, Rötungen und Entzündungen.

PTA-Forum: Steigt die Zahl der Menschen mit trockener Haut zwischen Winter und Frühjahr an?

Wiebels: Sicher suchen Menschen mit extremer Hauttrockenheit in den kälteren Jahreszeiten häufiger meine Sprechstunde auf.

PTA-Forum: Sollten Betroffene je nach Jahreszeit ihre Pflegepräparate wechseln?

Wiebels: Ab Winter bis ins Frühjahr ­hinein empfiehlt es sich, auf Pflegepräparate mit einem höheren Lipidgehalt zu achten. Außerdem sollten die feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe in einer höheren Konzentration enthalten sein, also Urea besser in 10- statt in 5-prozentiger Konzentration. Die Haut sollte nicht nur regelmäßig, sondern am besten sogar mehrmals täglich eingecremt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz