PTA-Forum online

Fetter Fisch besser als Ölkapseln

25.02.2013  10:01 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Wie gesund Fisch ist, ergaben zahlreiche Studien. Wer aber keinen Fisch mag, weicht häufig auf Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren aus. Doch deren Nutzen ist, zumindest bei der Prävention von Schlaganfall, fragwürdig.

Ein Team um den Epidemiologen Rajiv Chowdhury aus Cambridge analysierte 38 Studien zu den Zusammenhängen zwischen Fischverzehr beziehungsweise Fischölkapseln und Schlaganfallrisiko. Die enttäuschende Nachricht: Die Frage, ob sich Schlaganfälle durch hohen Fischkonsum oder Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren verhindern lassen, konnten die Forscher nicht abschließend klären.

21 Kohortenstudien, in denen der Fischverzehr von über 675 000 Menschen erfasst wurde, zeigten: Viel bringt viel. Fünf und mehr Fischmahlzeiten pro Woche senkten die Rate zerebrovaskulärer Ereignisse um 12 Prozent im Vergleich zu den Menschen, die überhaupt keinen Fisch aßen. Nur zwei- bis viermal Fisch in der Woche ergab hinsichtlich der Schlaganfallprävention nur einen geringen Vorteil. Deutlich wurde auch: Fisch ist nicht gleich Fisch.Vor allem sehr fetter Fisch wirkte sich positiv auf die Schlaganfallrate aus. Wie viel Omega-3-Fettsäuren die Teilnehmer aufgenommen hatten, errechneten die Forscher aus den Ernährungsprotokollen. In der Gruppe mit den höchsten Omega-3-Werten war die Schlaganfallrate am niedrigsten.

Nun wäre zu erwarten, dass die Einnahme von Supplementen einen noch größeren Nutzen bringen würde. In zwei randomisiert-kontrollierten Studien mit Omega-3-Nahrungsergänzungsmitteln bei Personen ohne kardiovaskuläre Erkrankung reduzierte die Omega-3-Supplementation allerdings die Schlaganfallrate mit 2 Prozent nur sehr geringfügig.

In zehn Studien untersuchten Forscher den Effekt von Fischölkapseln bei Menschen nach einem Schlag­anfall. Hier war im Vergleich zu Placebo die Schlaganfallrate sogar um 17 Prozent erhöht! Für diesen unerwarteten Befund haben die Epidemiologen mehrere Hypothesen: Zum einen könnte es sein, dass auch andere Fischbestandteile, vor allem Vitamin D und B, essenzielle Aminosäuren oder Spurenelemente vor Schlaganfall schützen.

Von Einfluss könnte ebenfalls sein, dass Menschen, die täglich Fisch essen, kaum Rind- und Schweinefleisch verzehren. Somit wäre der Fleischverzicht der entscheidende Faktor für die Schlaganfallprävention. Schließlich kann ein erhöhter Fischkonsum insgesamt mit einem gesünderen Lebensstil einhergehen, mit reichlichem Gemüseverzehr, moderatem Alkoholkonsum, regelmäßiger körperlicher Aktivität sowie Normalgewicht. Zukünftige Studien werden zeigen müssen, was die ausschlaggebenden Faktoren sind. /

Quelle: British Medical Journal

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz