PTA-Forum online
Neuer Arzneistoff

Ingenolmebutat-Gel verfügbar

25.02.2013  09:58 Uhr

Von Sven Siebenand / Fast 200 000 Menschen in Deutschland erkranken pro Jahr neu an Hautkrebs. Glücklicherweise tritt der besonders bösartige, sogenannte Schwarze Hautkrebs deutlich seltener auf als die hellen Hautkrebsformen. Aktinische Keratosen gelten als Hautkrebs-Vorstufe. Zur Behandlung gibt es zum Beispiel physikalische Verfahren wie die Vereisung von Läsionen mit flüssigem Stickstoff und die mechanische Abtragung der Hautveränderungen. Daneben gibt es die photodynamische Therapie oder lokale medikamentöse Therapien, zum Beispiel mit Diclofenac, 5-Fluorouracil oder Imiquimod. Vor Kurzem hat die letztgenannte Gruppe Zuwachs bekommen.

Mit dem Ingenolmebutat-haltigen Präparat Picato® hat das Unternehmen Leo Pharma Mitte Januar ein neues Gel zur Behandlung von aktinischen Keratosen bei Erwachsenen auf dem deutschen Markt eingeführt. Das verschreibungspflichtige Picato® ist in zwei Stärken, als 150 µg/g Gel und 500 µg /g Gel, erhältlich. Bei Ingenol handelt es sich um einen Inhaltsstoff des Pflanzensaftes der Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus). Aktinische Keratosen entstehen nach einer übermäßigen Sonnenlicht-Exposition und sind Hautkrebs-Vorstufen. Das Gel wird auf jene Stellen aufgetragen, an denen die äußere, von der aktinischen Keratose betroffene Hautschicht nicht verdickt oder erhaben ist.

Befinden sich die betroffenen Flächen im Gesicht, auf der Kopfhaut oder im oberen Bereich des Nackens, sollten die Patienten das schwächer dosierte Gel an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils einmal täglich auftragen. Damit ist die Therapie beendet. Das höher dosierte Gel ist indiziert bei aktinischer Keratose am Rumpf, den Extremitäten oder im unteren Bereich des Nackens. Diese Stellen sollen jeweils einmal täglich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen behandelt werden. Der Inhalt einer Tube reicht für eine Behandlungs­fläche von 25 cm2. Das Präparat ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad Celsius zu lagern.

Die Therapie erfordert die Geduld der Patienten, denn ob sie auf den Wirkstoff ansprechen, ist erst nach etwa acht Wochen beurteilbar. Damit sie das jeweilige Gel richtig anwenden, können PTA oder Apotheker wichtige Hinweise geben. Nach der Applikation sollte das Gel 15 Minuten eintrocknen. Danach sollte der Patient acht Stunden lang die behandelte Fläche nicht berühren oder waschen. Außerdem sollte er das Gel nicht direkt nach dem Duschen oder weniger als zwei Stunden vor dem Schlafengehen auftragen und die behandelte Fläche nicht mit einem Okklusivverband abdecken.

Unmittelbar nach der Anwendung sollte der Patient die Hände gründlich waschen. Unbedingt vermeiden muss er den Kontakt des Wirkstoffs mit den Augen. Sollte es doch dazu kommen, muss er die Augen sofort mit Wasser spülen und den Arzt aufsuchen. Wurde die Haut vorher mit anderen Arzneimitteln behandelt, ist sie verletzt oder wurde ein chirurgischer Eingriff vorgenommen, muss sie sich erst erholen, bevor der Arzneistoff eingesetzt wird. Last but not least sollte Ingenolmebutat nicht in den Nasenlöchern, in der Innenseite der Ohren oder auf den Lippen verwendet werden.

In Studien verursachte Ingenolmebutat weder Photoirritationen noch lichtallergische Effekte. Dennoch sollten die Patienten während der Therapie aufgrund der Erkrankung übermäßigen Kontakt mit Sonnenlicht, inklusive Höhensonne oder Solarium, möglichst meiden.

Wie Ingenolmebutat wirkt, steht noch nicht genau fest. Vermutlich gibt es zwei Wirkmechanismen: Die Forscher gehen davon aus, dass der Wirkstoff einerseits direkt toxisch auf die Zellen wirkt und andererseits eine Entzündungsreaktion fördert. Diese beiden Wirkungen führen zusammen zum Tod der Zellen, die von der aktinischen Keratose betroffen sind.

Bei den beobachteten Nebenwirkungen handelte es sich überwiegend um lokale Hautreaktionen, die zwar bei mehr als 95 Prozent der Patienten auftraten, aber je nach Lokalisation, gewöhnlich innerhalb von zwei bis vier Wochen abklangen. Die Hautreaktionen zeigten sich meist innerhalb eines Tages nach Behandlungsbeginn und erreichten ihre maximale Intensität bis zu einer Woche nach Behandlungsabschluss. Typisch waren zum Beispiel die Bildung eines Erythems oder von Schorf, von Blasen oder Pusteln, die Haut schuppte und blätterte ab, schwoll an, die äußere Hautschicht löste sich ab beziehungsweise bildeten sich offene Wunden auf der Haut. Während der Behandlung des Gesichts und der Kopfhaut infizierte sich in manchen Fällen die Applikationsstelle.

Schwangere sollten das Gel sicherheitshalber nicht verwenden. Stillende sollten darauf achten, dass der Säugling innerhalb der nächsten sechs Stunden nach Auftragen des Gels nicht mit der behandelten Fläche in Kontakt kommt. /

E-Mail-Adresse des Verfassers

s.siebenand(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.