PTA-Forum online
Darmerkrankungen

Künstlicher Stuhl wirkt

25.02.2013  08:04 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Mit neuartigen Konzepten erzielen Mediziner manchmal einen unerwartet großen Therapieerfolg. So erging es niederländischen Wissenschaftlern, die Patienten mit chronischen Darminfektionen ein ungewöhnliches »Medikament« verabreichten: eine Mixtur aus Fäkalkeimen. Ein kanadisches Forscherteam erzielte erste gute Ergebnisse mit künstlichem Stuhl.

Schon seit einigen Jahren macht die sogenannte Stuhl-Transplantation von sich reden. Patienten mit chronischen Darminfektionen, denen eine Antibiotika-Therapie nicht hilft, erhalten dabei verdünnten Stuhl eines Spenders direkt in den Darm. Die Idee: Die Darmflora des gesunden Spenders soll sich im Dickdarm des Empfängers ansiedeln und die schädlichen Keime verdrängen. Die Methode erwies sich bei einzelnen Patienten immer wieder als erfolgreich. Angesichts der positiven Ergebnisse wagten Forscher um Els van Nood von der Universität Amsterdam eine systematische Studie, um die Therapie weiter auf die Probe zu stellen. Sie führten die Studie mit Patienten durch, die an einer wiederkehrenden Clostridien-Infektion litten. Das Bakterium Clostridium difficile kann schwer behandelbare Darmentzündungen mit chronischem Durchfall hervorrufen.

Zunächst sammelten die Forscher Stuhl von 15 vorher sorgfältig auf Parasiten und Infek­tions­krankheiten untersuchten gesunden Spendern. Ihre »Ausbeute« verdünnten sie mit Salzlösung und injizierten die Mixtur dann über eine Nasensonde direkt in den Dünndarm von 17 Patienten. Die Patienten der Kontrollgruppe erhielten stattdessen das Antibiotikum Vancomycin. Das Ergebnis beeindruckte selbst die Forscher: Die Stuhl-Transplantation war gegenüber der medikamentösen Therapie so viel wirksamer, dass die zuständige Ethik-Kommission den vorzeitigen Abbruch der Studie empfahl, damit auch die Patienten der Antibiotika-Gruppe die wirksamere Stuhl-Therapie erhalten konnten.

Trotz der geringen Teilnehmerzahl war die bessere Wirkung der Stuhl-Transplantation statistisch eindeutig belegt. Die meisten Patienten wurden dauerhaft geheilt. Als Nebenwirkungen traten nur bei einigen Patienten kurzzeitig Durchfall und Krämpfe auf.

Doch so erfolgreich das neue Konzept auch sein mag, es gibt ein erhebliches Problem: Die Sache ist recht unappetitlich. Die meisten Patienten müssen sich für eine solche Therapie sehr über­winden. Das gilt sicher auch für das medizinische Personal, das das Transplantat zubereitet und verabreicht. Zudem bleibt ein gewisses Risiko. Letztlich ist nicht auszuschließen, dass auch krankmachende Keime übertragen werden, die in der Stuhlprobe des Spenders unerkannt blieben.

Was liegt da näher, als einen künstlichen Stuhl herzustellen? Die Zusammensetzung der Bakterien-Mischung wäre bekannt, standardisierbar und reproduzierbar. Und die Behandlung wäre sehr viel hygienischer.

Ein Forscherteam um Emma Allen-Vercoe von der Guelph University in Kanada machte sich tatsächlich an die Arbeit und entwickelte künstlichen Stuhl. Dazu hatten sie zunächst geeignete Stuhlproben im Detail analysiert und die enthaltenen Bakterienarten und deren Mischungsverhältnis identifiziert. Anschließend züchteten sie die gefundenen 33 Bakterienarten in Reinkulturen und stellten daraus einen Mikrobenmix her. In ersten klinischen Versuchen testeten die Forscher den künstlichen Stuhl an zwei Patienten, deren Darmflora nach einer Clostridien-Infektion mit anschließender Antibiotikatherapie zerstört war. Das Ergebnis lässt hoffen: Die Patienten waren nach wenigen Tagen geheilt. Auch in den folgenden sechs Monaten erlebten sie keinen Rückfall – im Darm hatte sich wieder eine gesunde Darmflora gebildet.

Nun müssen die Forscher wichtige Fragen klären: Eignet sich das getestete Bakteriengemisch für jeden Patienten? Oder sollte die Zusammensetzung individuell maßgeschneidert werden? Ist künstlicher Stuhl auch bei anderen Darmerkrankungen wirksam? Aufgrund der offenen Fragen werden die Wissenschaftler in nächster Zeit zahlreiche Labor- und Tierversuche durchführen, bevor sie eine Studie mit Menschen beginnen. Bis PTA und Apotheker Präparate mit künstlichem Stuhl abgeben, wird sicherlich noch einige Zeit vergehen. /

Quellen: New England Journal of Medicine, Spektrum der Wissenschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.