PTA-Forum online

TBC-Erreger versteckt sich

25.02.2013  10:01 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Tuberkulose wird durch Mykobakterien ausgelöst. Doch längst nicht jede Infektion führt zu einem Ausbruch der Lungenerkrankung. Meist ist das Immunsystem stark genug, den Keim außer Gefecht zu setzen. Doch trotz aller Bemühungen gelingt es dem Körper meist nicht, sich vollständig von den Bakterien zu befreien. Einige verbleiben im Körper und können jederzeit zu einem Ausbruch der Krankheit führen.

Tuberkulose-Bakterien entfliehen den Abwehrreaktionen des Immunsystems, indem sie sich im Inneren von Zellen verstecken. Selbst vor einer Antibiotika-Therapie können sie sich auf Weise schützen. Der Zufluchtsort von Mycobacterium tuberculosis war bislang unbekannt. Der Wissen­schaftler Bikul Das und seine Kollegen von der US-amerikanischen Stanford Universität publizierten kürzlich ihre Untersuchungsergebnisse zu der Frage, wohin sich Tuberkulose-Erreger zurückziehen. Offenbar gelingt es den Bakterien, in Knochen­mark­stammzellen einzudringen und dort über lange Zeit zu ruhen. Die Forscher zeigten dies, indem sie zunächst isolierte Knochenmarkstammzellen von menschlichen Spendern mit dem Mykobakterium in Kontakt brachten. Danach behandelten sie die Zellkulturen mit einem Antibiotikum, um alle Bakterien zu töten. Es zeigte sich, dass einige Keime in die Knochenmarkszellen eingedrungen und dort offenbar wirkungsvoll vor dem Antibiotikum geschützt waren. Die Tuberkelbakterien in den Stammzellen stellten zwar die Zellteilung nach einigen Tagen ein, blieben jedoch lebensfähig. In anschließenden Versuchen an Mäusen zeigten die Forscher, dass Tuberkelbakterien nicht nur unter Laborbedingungen, sondern auch im lebenden Organismus in Knochenmarkzellen eindringen. Die Wissenschaftler konnten die Erreger wieder aus den Stammzellen isolieren und mit ihnen sogar weitere Mäuse infizieren – ein Beleg dafür, dass die Keime ihre Funktionsfähigkeit nicht verloren hatten.

Die Erkenntnisse scheinen auf den Menschen übertragbar zu sein. Die Forscher fanden bei acht von neun infizierten Versuchspersonen, die zuvor erfolgreich mit Antibiotika gegen Tuberkulose behandelt worden waren, Erreger in den Stammzellen des Rückenmarks. Die Forscher vermuten, dass diese Zellen den Mykobakterien als Langzeitreservoir dienen, aus denen sie jeder Zeit einen erneuten Krankheitsschub auslösen können. /

Quelle: Spektrum.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz