PTA-Forum online

Übelkeit gefährdet Ungeborenes

25.02.2013  10:01 Uhr

Von Verena Arzbach / Manche Schwangere leiden wie jüngst Herzogin Kate, die Frau des britischen Thronfolgers William, unter extremer Schwangerschaftsübelkeit mit starkem Erbrechen. Tritt die Übelkeit erst im zweiten Trimenon auf, ist das Risiko einer Schwangerschaftshypertonie und einer vorzeitigen Ablösung der Plazenta hoch.

Schwedische Forscher um Dr. Marie Bolin von der Universität Uppsala untersuchten den Zusammen­hang zwischen extremem Schwangerschaftserbrechen (Hyperemesis gravidarum) und Störungen der Plazentafunktion. Dafür werteten sie Daten des schwedischen Geburtenregisters von mehr als einer Million Schwangerschaften aus. Insgesamt 12 270 Frauen ließen sich wegen starker Übelkeit und Erbrechen vor der 22. Schwangerschaftswoche im Krankenhaus behandeln.

Demnach ist das Risiko der werdenden Mütter mit Hyperemesis gravidarum, eine Schwangerschafts­hypertonie (Präeklampsie) zu entwickeln, leicht erhöht. Bei Frauen, bei denen das Erbrechen erstmals nach der 12. Schwangerschaftswoche auftrat, war die Gefahr sogar mehr als doppelt so hoch. Dabei scheint das »späte« Schwanger­schafts­erbrechen das gefährlichere zu sein: Verglichen mit Schwangeren, die nicht unter Übelkeit litten, war bei Patientinnen mit später Hyperemesis gravidarum das Risiko einer vorzeitigen Plazentaablösung dreifach erhöht. Um fast 40 Prozent stieg die Wahrscheinlichkeit, dass das Neugeborene für sein Alter zu klein und/oder untergewichtig zur Welt kommt. Trat die Schwanger­schaftsübelkeit im ersten Trimenon auf, konnten die Forscher hingegen keinen signifikanten Zusammen­hang zwischen vorzeitiger Plazenta­ablösung und geringem Geburtsgewicht herstellen.

Forscher bringen die Hyperemesis gravidarum in Verbindung mit hohen Blutspiegeln des Hormons humanes Choriongonadotropin, kurz hCG, das ebenfalls das Risiko einer Präeklampsie sowie eines geringen Gewichts und einer geringen Größe bei der Geburt erhöht. Hohe Level an hCG im zweiten Trimenon ließen sich möglicherweise auf Störungen bei der Einnistung des befruchteten Eis in der Gebärmutter zurückführen. Eine weitere Erklärung könnten auch zu hohe Spiegel des Schilddrüsenhormons Thyroxin bei Patientinnen mit später Hyperemesis gravidarum sein: Auch dieses Hormon könnte die Entwicklung der Plazenta beeinflussen, vermuten die Forscher. /

Quelle: British Journal of Obstetrics and Gynaecology (BJOG)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz