PTA-Forum online
Adexa

Bessere Arzneimittelversorgung in Ostafrika

25.02.2014  10:31 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Die Apotheker ohne Grenzen Deutschland e. V. (AoG) führen nicht nur Noteinsätze durch, wie nach dem Taifun auf den Philippinen oder dem Erdbeben auf Haiti. Zusammen mit Projektpartnern vor Ort setzt der Verein auch langfristige Maßnahmen um. Ein Beispiel sind die Schulungen in »Good Pharmacy Practice« für pharmazeutische Mitarbeiter in Kenia und Tansania. Dieses Projekt unterstützt die Apothekengewerkschaft Adexa im Jubiläumsjahr 2014 besonders.

Wie einige andere begann auch das Ostafrika-Projekt zunächst als Hilfseinsatz während einer Dürrekatastrophe im Jahr 2011. Daraus hat sich inzwischen eine nachhaltige Zusammen­arbeit mit den »Flying Doctors« der afrikanischen Gesundheitsorganisation AMREF (African Medical and Research Foundation) entwickelt. Die »Fliegenden Ärzte« besuchen regelmäßig etwa 150 Krankenhäuser und Gesundheitszentren in entlegenen Gebieten von Kenia, Tansania und Nachbarländern. Dadurch können insgesamt etwa 35000 Menschen jährlich medizinisch behandelt werden.

Ein Manko ist jedoch, dass oft das pharmazeutische Fachwissen der Mitarbeiter der Kliniken fehlt oder nicht ausreicht. Dies will AoG jetzt durch Schulungen vor Ort verbessern. Dabei geht es insbesondere um die adäquate Lagerung der Arzneimittel und das dafür erforderliche Management. Hierbei soll auch – wenn möglich – eine entsprechende, speziell für die Bedürfnisse vor Ort entwickelte Software zum Einsatz kommen. Damit lassen sich Fehlbestände, Ressourcenverschwendung und Verluste durch mangelhafte Lagerung verhindern. Letztlich ist das Ziel, die Bevöl­kerung in den ländlichen Gebieten Ostafrikas künftig besser mit Arzneimitteln zu versorgen. Außerdem verbessert die Schulung die Qualifikationen und beruflichen Chancen der Teilnehmer.

Projektkoordinatorin bei AoG ist Apothekerin Stefanie Pügge; vor Ort arbeitet sie mit einem kenianischen Pharmacy Technician, einem Apotheker und einem Programmierer als Berater eng zusammen. /

Helfen Sie mit!

Durch Ihre Spende können Sie das Projekt unterstützen. Spendenkonto:

Stichwort »ADEXA für Kenia«
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
IBAN: DE 88 3006 0601 0005 0775 91
BIC: DAAEDEDD

Weitere Informationen unter:
www.apotheker-ohne-grenzen.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.