PTA-Forum online
Do you speak English?

Internationale Kunden

25.02.2014  10:31 Uhr

Von Annette van Gessel und Marta Campbell / Nicht jeder Apothekenkunde spricht deutsch. Bei Touristen hilft meist die englische Sprache weiter, um sie gut beraten zu können. PTA-Forum wird ab sofort monatlich ein praxisrelevantes Thema aufgreifen und die wichtigsten Begriffe und Redewendungen ins Englische übersetzen.

Erkältungen nehmen einen oft typischen Verlauf: Häufig beginnen sie mit Halsschmerzen oder Heiserkeit. Nach zwei bis drei Tagen folgen heftiger Reizhusten, nach weiteren zwei Tagen löst sich der Husten langsam und es entsteht zähflüssiger Schleim. Viele Betroffene leiden gleichzeitig unter Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen, manchmal auch erhöhter Temperatur oder sogar Fieber. In der Regel ist ein grippaler Infekt nach sieben bis zehn Tagen verschwunden. Arzneimittel lindern die Symptome. Damit PTA oder Apotheker das jeweils richtige Medikament empfehlen können, müssen Sie den Erkrankten einige Fragen stellen.

Wichtige Fragen für das Beratungsgespräch

  • Welche Beschwerden haben Sie?

Kopfschmerzen, Kratzen im Hals, laufende Nase, verstopfte Nase, eventuell erhöhte Temperatur, Husten (eher trockenen Reizhusten oder befördert der Husten Schleim aus den Atemwegen ab?)

  • Seit wann haben Sie die Beschwerden?
  • Haben Sie bereits Medikamente eingenommen?
  • Nehmen Sie regelmäßig Medi­kamente ein?

Empfehlungen

  • Die Symptome weisen auf eine echte Grippe hin. Sie sollten einen Arzt aufsuchen.
  • Trinken Sie viel, am besten Wasser oder Kräutertee.
  • Befeuchten Sie Ihre Atemwege, zum Beispiel durch Inhalation.
  • Schonen Sie sich!
  • Sollten sich die Beschwerden nach zwei bis drei Tagen nicht bessern, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.

The course of the common cold often follows a standard pattern. It frequently commences with a sore throat or hoarseness. After two to three days a bad dry cough sets in and after another two days the cough slowly dissolves and thick viscous mucus is produced. Many experience at the same time rhinitis, headaches and joint pains, possibly accompanied by elevated temperature and even fever. As a rule a flu-like infection (such as the common cold) disappears after seven to ten days. Medi­cation only relieves the symptoms. To enable PTA/pharmacists to recommend the optimal medication, a few questions need to be asked by the pharmacist.

Important questions for the consultation

  • What symptoms do you have?

Headache, throat irritation, runny nose, congested nose, possibly elevated temperature, cough (rather a dry cough or does the cough bring up mucus from the respiratory tract?)

  • How long have you experienced these symptoms?
  • Have you already taken any medication?
  • Do you take regular medication?

Recommendations

  • You should see a doctor because the symptoms point to a genuine influenza.
  • Drink a lot, preferably water or herbal tea.
  • Moisten your respiratory tract, for example by inhaling.
  • Rest a lot.
  • If the symptoms do not improve after two to three days, you must see a doctor.

Begriffe zum Thema Erkältung

Fieber fever
grippaler Infekt common cold (mild flu-like infection)
echte Grippe genuine influenza
Gliederschmerzen pains in the joints
Halsschmerzen sore throat
Heiserkeit hoarseness
Husten cough
Kopfschmerzen headache
laufende Nase runny nose
Ohrenschmerzen earache
Schnupfen rhinitis
erhöhte Temperatur elevated temperature
verstopfte Nase congested nose

Die Übersetzerin

Marta Campbell studierte von 1960 bis 1969 in England mit dem Abschluss »Diploma in English Studies«. Anschließend arbeitete sie als Sekretärin und Auslandskorrespondentin bei vier verschiedenen englischen Firmen in London. Danach war sie bis 1984 als Büroleiterin bei der WHO in Kingston Jamaica.

Ab 1984 war sie als Assistentin der Geschäftsführung in einer internationalen Firma im Allgäu, Nesselwang, tätig und war dort überwiegend für die Korrespondenz mit den englischsprachigen Geschäftspartnern zuständig. Ferner gab Campbell der Belegschaft Kurse in Business English. Parallel unterrichtet sie an Volkshochschulen Berufstätige in englischer Sprache und leitet dort auch Gesprächskreise in der Fremdsprache.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.