PTA-Forum online
Imagekampagne

Näher am Patienten

25.02.2014  10:31 Uhr

Von Daniel Rücker / Keine Frage, die öffentlichen Apotheken in Deutschland stehen bei ihren Kunden hoch im Kurs. PTA und Apotheker gelten als verlässlich, kompetent und patienten­orientiert. Im Frühjahr möchte die ABDA mit einer Kampagne das positive Image der Apotheken festigen.

Die Apotheken rüsten sich für die kommenden Jahre. Ein wesentlicher Baustein ist dabei ein neues Leitbild. Das soll aufzeigen, welche Rolle die Apotheken in der Zukunft spielen wollen. Das Leitbild soll beim Apothekertag im September dieses Jahres vorgestellt werden. Flankierend dazu wird die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Ende April eine Imagekampagne starten. Unter dem Slogan »Näher am Patienten« wird die enge Beziehung zwischen Patienten und Apotheken in den Mittelpunkt gestellt.

Konzipiert wurde die Kampagne gemeinsam mit der Münsteraner Kommunikationsagentur Cyrano, die auch den Leitbildprozess begleitet. Ziel der Imagekampagne ist es, die Apotheke noch stärker als Ort der Beratung darzustellen und so das Umfeld für die Umsetzung des Leitbildes zu schaffen, sagte ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold in einem Pressegespräch der ABDA in Berlin.

Ziel der Kampagne ist es aber auch, die ohnehin sehr guten Sympathiewerte der Apotheker zu festigen. Die Apotheke sei für die Patienten ein Ort der Stabilität, des Vertrauens und der Sicherheit. Die Patienten wünschten sich dort keine Wechsel, sagte Arnold, nicht bei Rabattarzneimitteln und nicht beim Apothekenteam.

Große Vielfalt

Die Kampagne setzt sowohl auf die Gemeinsamkeiten der Apotheken, also gute Beratung, seriöse Informationen und Zeit für die Patienten. Gleichzeitig soll aber auch deren Vielfalt deutlich werden. Deshalb wird es eine Reihe unterschiedlicher Plakate geben. Auf denen ist immer mindestens ein Apotheker abgebildet und zwar ein echter. Die ABDA und Cyrano haben sich darauf geeinigt, nicht mit Models zu arbeiten, sondern ausschließlich mit Menschen, die auch wirklich in einer Apotheke arbeiten. Eine Ausnahme ist allerdings das Bild auf dieser Seite. Hierbei handelt es sich um ein Pressebild mit Darstellern aus der Kommunikationsagentur, das nicht in der Kampagne eingesetzt wird.

Für die neue PR-Aktion wurde die Köpfe-Kampagne aus den Vorjahren weiterentwickelt. Die dort abgebildeten Apotheker sind im selben Stil abgelichtet. Auf den aktuellen Plakaten setzt die Agentur aber auch Gegenstände oder Zahlen ein, die eine bestimmte Eigenschaft oder Leistung der Apotheken verdeutlichen.

Bei den Plakaten steht auf halber Höhe der Satzanfang »Wir sind …«. In seinem zweiten Teil wird der begonnene Satz ganz unterschiedlich ergänzt – etwa mit »… auch mal Katerberater« (Foto). Dabei ist es nicht Ziel der ABDA, auf jedem Plakat mit Kalauern zu punkten, sondern – von seriös bis lustig – mit einem großen Spektrum von Aussagen Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Für die Plakate gibt es mehrere Verwendungen. Sie sollen in den Städten auf Großflächen erscheinen, sie können aber auch in einer Zeitschrift als Anzeige geschaltet werden – last but not least können Apotheken die Plakate in der Offizin oder im Schaufenster aufhängen. Im Unterschied zu früheren Jahren wird den Apothekern jetzt kein bestimmtes Motiv vorgegeben. Stattdessen können sie aus einer großen Auswahl diejenigen Plakate anfordern, die ihnen selbst am besten gefallen. Dazu wird im März eine Website eingerichtet, auf der jedes Apothekenteam individuell ein Paket mit Plakaten zusammenstellen kann.

Regionale Unterschiede

Damit will die ABDA eine größere Akzeptanz der Plakate bei den Apothekern erreichen und so sicherstellen, dass möglichst viele Apotheken die Plakate aufhängen werden. Dazu dürfte auch beitragen, dass die Bestellung für die Apotheker kostenlos ist.

Ein weiterer Pluspunkt ist der regionale Absender der Plakate. Weil es bei der Kampagne um Nähe geht, steht unten auf den Plakaten: »Ihre Apotheken aus dem Ruhrpott«, ... »aus Berlin« oder .., »von der Küste«. Das dürfte den Kunden gefallen. Die Kampagne soll bis 2016 laufen. Im kommenden Jahr wird die ABDA ab Herbst zusätzlich zu den Plakaten auch Radiospots und Kinowerbung schalten. /

E-Mail-Adresse des Verfassers
d.ruecker(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.