PTA-Forum online

Ernährung kann Rheuma-Schmerzen lindern

26.01.2015  11:34 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) sollten Nahrungsmittel bevorzugen, die entzündungshemmende Substanzen enthalten. Dazu gehören unter anderem fettreicher Seefisch sowie Lein-, Raps- und Walnuss­öl.

Darauf macht der Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) in einer Pressemitteilung aufmerksam. Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass bestimmte Fettsäuren den Verlauf chronisch-entzündlicher Erkrankungen wie RA positiv beeinflussen. So ist zum Beispiel die entzündungshemmende Wirkung von Eicosapentaen­säure (EPA), Alpha-1-Linolensäure oder Gamma-­Linolensäure gut belegt. EPA, eine mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure, ist Vorstufe der körpereigenen Prostaglandine, die Entzündungen hemmen.

Gesättigte Fettsäuren, wie sie in Fleisch und fettreichen Milchprodukten enthalten sind, fördern dagegen Entzündungen. Ein Beispiel ist die Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure (AA), die im Organismus zu entzündungsfördernden Gewebshormonen umgebaut wird.

»Ausschlaggebend ist nicht die zugeführte Menge an sich, sondern das Verhältnis zwischen entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Fettsäuren«, erklärt Dr. Jörg Wendler vom BDRh. »Die beiden Fettsäuren AA und EPA konkurrieren um dieselben Enzyme, die am Auf- beziehungsweise Abbau der Prostaglandine beteiligt sind.« Ein hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren im Verhältnis zur Omega-6-Fettsäure Arachidonsäure beanspruche mehr Enzyme, die für die Bildung entzündungshemmender Substanzen benötigt werden. Dadurch fehlen diese Enzyme zur Produktion der Prostaglandine, die Entzündungen fördern. »Deshalb sollten RA-Patienten eine Ernährung bevorzugen, deren Fettanteil hauptsächlich aus Pflanzen und fettreichem Seefisch stammt«, rät Wendler. Dies könne die medikamentöse Therapie wirkungsvoll unterstützen. /

Quelle: Berufsverband deutscher Rheumatologen e.V.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.