PTA-Forum online
BVpta

Gemeinsam die Herausforderungen meistern

26.01.2015  11:34 Uhr

Von Bettina Schwarz / Die Zukunft wartet mit Herausforderungen auf den Berufsstand der PTA, genauso wie auf das gesamte Gesundheitswesen. Fachkräftemangel und demographischer Wandel können nur gemeistert werden, wenn alle Beteiligten koordiniert zusammenarbeiten. Wichtig hierfür ist einerseits eine Konzentration auf die individuellen Fähigkeiten, andererseits aber auch deren angemessene Anerkennung.

Netzwerke und Kooperationen sind hierfür wichtig, denn vieles kann nur mit gemeinsamer Stärke erreicht werden. Daher ist der Berufsverband der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen e. V. (BVpta) auch Mitglied in vielen Institutionen des Gesundheits­wesens, um die Weichen für die zielgerichtete Entwicklung des PTA-Berufes zu stellen und somit für die künftigen Herausforderungen gerüstet zu sein.

Seit Januar dieses Jahres ist der BVpta jetzt auch Mitglied im Verein zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates (NGBR). Ziel des Fördervereins ist es, den Dialog zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen, insbesondere der Gesundheitswirtschaft und des Bildungswesens, zu fördern und weiter auszubauen. Um diese Aufgaben besser erfüllen zu können, soll ein Nationaler Gesundheitsberuferat gegründet werden. Im kon­tinuierlichen Austausch sollen dann Akteure des Gesundheitswesens, der Gesundheitswirtschaft und des Bildungswesens an der Gestaltung der Ausbildung und Tätigkeit verschiedener Gesundheitsberufe mitarbeiten und diese zukunftsfähig fördern. Im besonderen Fokus stehen berufsrechtliche Gesichtspunkte und gesetzliche Neuregelungen.

Die Idee, diesen Rat zu gründen, ist auf einer Tagung der Robert-Bosch-Stiftung (RBS) in Berlin entstanden. Zu dieser Gelegenheit wurde auch die Denkschrift der Stiftung »Gesundheitsberufe neu denken, Gesundheitsberufe neu regeln – Grundsätze und Perspektiven« vorgestellt.

Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins im November 2014 in Berlin wurden gemeinsam weitere Schritte abgestimmt, um die Anliegen des Vereins umzusetzen. Geplant ist beispielsweise eine Dialogreihe, die Vertreter der Gesundheitsberufe, der Gesundheitswirtschaft, der Bildungspolitik und der Politik miteinander ins Gespräch bringen soll. Ziel ist, im gemeinsamen Austausch die Bedeutung und Arbeit der Gesundheitsberufe in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen.

Der BVpta sieht die Mitgliedschaft in diesem Verein als große Chance, auf einer weiteren Ebene – also in der Zusammenarbeit der Fachgesellschaften – sich aktiv in die Gestaltung der Gesundheitsversorgung einzubringen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz