PTA-Forum online

Migräne-Attacken selbst verhindern

26.01.2015  11:34 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Manche Menschen erleiden ein- oder zweimal im Jahr einen Migräneanfall, andere sind deutlich häufiger geplagt. Durch eine gezielte Migräne-Prophylaxe lassen sich Häufigkeit, Schwere und Dauer der Attacken wirksam reduzieren, darauf wies kürzlich der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) hin.

Wichtig sei beispielsweise, auf einen gleichmäßigen Lebensrhythmus zu achten. »Geregelte Mahlzeiten sind hilfreich, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Empfehlenswert ist außerdem, wenig bis gar keinen Alkohol zu trinken und für einen geregelten Schlaf mit ausreichender Dauer zu sorgen«, rät Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender des BVDN. Des Weiteren sei Ausdauersport empfehlenswert, um Attacken vorzubeugen. Hier haben sich Sportarten wie Joggen, Schwimmen, Walken und Radfahren mit gleichmäßiger moderater Belastung bewährt.

Die Auslöser einer Migräneattacke sind individuell sehr unterschiedlich. Äußere Faktoren wie bestimmte Lebens- und Genussmittel, Nahrungsmittelzusätze oder auch Witterungsbedingungen sind für Einzelne von Bedeutung. Manche Frauen reagieren auf die durch den Zyklus bedingten Hormonveränderungen mit einem Migräne­anfall. Auch Schwankungen des Blut­zuckerspiegels sowie emotionale oder körperliche Anspannung können Migräneattacken auslösen. Wer seine Triggerfaktoren kennt, hat die Chance, sie zu meiden oder zumindest bewusst gegenzusteuern. »Hierfür kann das Führen eines Kopfschmerztagebuchs hilfreich sein«, empfiehlt Bergmann.

Manche Betroffene profitieren von der Verhaltenstherapie. »Im Rahmen eines Stressbewältigungstrainings können sie lernen, ihre individuellen Stressfaktoren zu identifizieren. Zudem bekommen sie Strategien an die Hand, diesen Stressoren aktiv zu begegnen und einen besseren Umgang damit zu erlernen«, berichtet Bergmann. /

Quelle: Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz