PTA-Forum online
Adexa

Nachlese des Fortbildungstags

26.01.2015  11:34 Uhr

Von Ingrid Heberle, Leipzig / Der jährliche Leipziger Fortbildungstag im November ist schon lieb gewordene Tradition. Adexa hatte zu einem interessanten und abwechslungsreichen Tag in die Ruth-Pfau-Schule eingeladen, und viele wissbegierige Kolleginnen und Kollegen kamen. Sie wurden nicht enttäuscht.

Den Anfang machte Minou Hansen, Rechtsanwältin bei Adexa, mit ihrem Vortrag zu aktuellen arbeitsrechtlichen Problemen. Die vielen Nachfragen der Zuhörer zeigten, wie unerschöpflich und brisant diese Themen sind. Adexa-Mitglieder haben den großen Vorteil, dass sie nicht bis zu einem Fortbildungstag warten müssen, bis sie ihre Fragen beantwortet bekommen. Sie können jederzeit in Hamburg anrufen, der Rechtsabteilung eine E-Mail senden oder ihr Anliegen per Fax schicken und erhalten dann rasch eine Antwort.

Sehr spannend und informativ war auch der Vortrag von Ingrid Ewering, Apothekerin aus Berlin. Im Fokus ihres Referats standen Rezepturen mit Glucocorticoiden. Ewering nahm die Zuhörer mit auf eine pharmazeutische Reise: von der Auswahl des Arzneistoffs durch den Arzt bis zur Abgabe der fer­tigen Rezeptur in der Apotheke. Durch die neue Apothekenbetriebsordnung werden höhere Anforderungen an die Herstellung von Rezepturen gestellt. Das bedeutet unter anderem, dass bereits vorher mehr Informationen eingeholt und die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert werden müssen.

Margit Schlenk, Apothekerin aus Nürnberg, fesselte die Zuhörer mit ihren Empfehlungen aus den komplementären Heilweisen für die Indikation Wechseljahre. Angefangen bei den typischen Beschwerden während der Wechseljahre, über die Abklärung vor der Selbstmedikation bis hin zu den verschiedenen Wirkstoffen aus Phytotherapie, Homöopathie und Anthroposophie spannte sie einen großen Bogen und entließ die Zuhörer mit Tipps zur gesunden Lebensführung.

Ein besonderer Service war die Anwesenheit aller vier Leiterinnen der Adexa-Fachgruppen. Eva-Maria Plank (Fachgruppe ApothekerInnen), Birgit Engelmann (Fachgruppe Pharmazieingenieure), Ulla Odendahl (Fachgruppe PKA) und Ingrid Heberle (Fachgruppe PTA) beantworteten die vielen Fragen der Teilnehmer. Die Veranstalter bedanken sich bei den Verantwortlichen der Ruth-Pfau-Schule für die herzliche Aufnahme. /

Termin zum Vormerken

Adexa freut sich auf den nächsten Leipziger Fortbildungstag am 14. November 2015.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa