PTA-Forum online

Pollen fliegen immer früher

26.01.2015  11:34 Uhr

Von Elke Wolf / Hasel und Erle gehören zwar zu den klassischen Frühblühern, doch in diesem Jahr sind ihre Pollen besonders zeitig unterwegs. Bereits in den ersten beiden Januarwochen wurden vor allem im Südwesten Deutschlands Hasel- und Erlenpollen in der Luft gemeldet, teilt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) mit.

Früher habe die Hasel erst im Februar geblüht. »Jetzt gibt es immer mehr Jahre, in denen die Haselnusspollen teilweise schon Ende Dezember fliegen«, berichtet Professor Dr. Karl-Christian Bergmann, Al­lergologe und Vorstand der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst. Warme Winter wie im Vorjahr und auch aktuell haben dazu geführt, dass die pollenfreie Phase, normalerweise zwischen November und Februar, immer kürzer ausfällt.

Auch die Birke ist ihrer Zeit im Schnitt zwei Wochen voraus, heißt es von Seiten des DAAB. Dieser Baum ist für Allergiker von großer Bedeutung, denn die Hälfte aller Baumpollen, die bei Pollenallergikern Heuschnupfen auslösen, stammt laut Bergmann von der Birke. Die Blütezeit für Gräserpollen von Ende Mai bis Mitte Juli sei dagegen geblieben. Die Blühzeit für Kräuterpollen wie Beifuß und Ambrosia verlaufe dagegen länger, bis in den Oktober hinein. Im November des vergangenen Jahres registrierte der DAAB noch immer blühende Brennnesseln.

Eine weitere Beobachtung: Die Zahl der Menschen mit Kreuzallergien hat extrem zugenommen. Denn wer auf eine Pollenart reagiert, dessen Risiko ist tendenziell erhöht, auch auf andere anzusprechen. Letztlich sei es eine Eigenschaft der Immunreaktion, dass der Körper im Laufe der Zeit auf immer mehr Dinge allergisch reagiert, heißt es beim DAAB. Auch das ist ein Grund dafür, dass die symptomfreien Zeiten für Heuschupfen-Patienten immer kürzer werden. /

Quelle: Deutscher Allergie- und Asthmabund

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.