PTA-Forum online

Absatzsorgen

08.02.2016  10:38 Uhr

Von Elke Wolf / Liebhaberinnen von High Heels leben ungesund und gefährlich. Das beweist eine Übersichtsarbeit britischer Ärzte, die jetzt im British Medical Journal erschienen ist. Danach stehen Gesundheitsschäden wie Hallux valgus oder muskuloskeletale Schmerzen eindeutig in Zusammenhang mit den hohen Hacken.

Pro Jahr behandeln Ärzte allein in den USA mehr als 12.000 Verletzungen, die sich Frauen aufgrund hochhackiger Schuhe zugezogen haben. Dabei handelte es sich vor allem um Zerrungen, Verstauchungen oder Frakturen des Sprunggelenks oder des Fußes.

Die Mediziner nahmen 18 Studien mit insgesamt 14.647 Personen genauer unter die Lupe. So ergab sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Absatzhöhe und einem Hallux valgus. Der Großzeh steht bei High-Heel-Fans häufiger schief, und zwar 47 bis 148 Prozent häufiger als bei Trägerinnen von flachen Schuhen.

Die unnatürliche Fußhaltung, mit der Frauen in ihren High Heels stehen, fördert zudem Schmerzen in Knochen und Muskeln und macht die Trägerinnen verletzungsanfällig, wie die Übersichtsarbeit zudem belegt. Vor allem ältere Frauen sind in hochhackigen Schuhen sturzgefährdet. Aber auch wenn junge Frauen sich bei einem Treppensturz verletzen, sind meistens Schuhe mit höheren Absätzen involviert.

Die gute Nachricht: Obwohl sie das Gegenteil erwartet hatten, konnten die Forscher kein erhöhtes Arthroserisiko ausmachen. Möglicherweise waren jedoch Qualität und Teilnehmerzahl der epidemiologischen Studien zu gering, um einen solchen Effekt zu verifizieren. Bislang gaben biomechanische Untersuchungen immer deutliche Hinweise auf ein erhöhtes Arthroserisiko. /

Quelle: British Medical Journal, DOI:10.1136/bmjopen-2015-010053

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.