PTA-Forum online

Immer mehr Kleinkinder zu dick

08.02.2016  10:38 Uhr

Von Elke Wolf / Immer mehr Kleinkinder sind übergewichtig. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO, der kürzlich in Genf vorgestellt wurde, sind weltweit mindestens 41 Millionen Mädchen und Jungen unter fünf Jahren übergewichtig oder adipös. Dies entspricht einem Anteil von 6,1 Prozent der Kinder in dieser Altersgruppe – 1990 waren 31 Millionen Kleinkinder betroffen (4,8 Prozent).

Am stärksten stieg die Zahl dicker Kinder nach dem WHO-Bericht in Ländern mit unterem und mittlerem Einkommen. Fast die Hälfte der zu dicken Kleinkinder lebe in Asien (48 Prozent), ein Viertel in Afrika. »Das Übergewicht ist nicht die Schuld der Kinder«, sagte Peter Gluckman, Vorsitzender einer WHO-Kommission gegen Übergewicht bei Kindern, bei der Präsentation des Berichts. »Man kann nicht einem Zweijährigen Vorwürfe machen, weil er zu dick und zu faul ist und auch noch zu viel isst.« Viele Kinder würden in ein Umfeld geboren, das Übergewicht begünstige.

Die WHO sieht die Staaten in der Pflicht. »Ein stärkeres politisches Engagement ist notwendig, um die globale Heraus­forderung von kindlichem Übergewicht und Fettleibigkeit anzugehen«, erklärte Gluckman. So könnten Standards für Schulessen, eine Zuckersteuer oder die Beschränkung von Werbung für ungesundes Essen helfen. Eine Maßnahme allein sei nicht ausreichend.

Hierzulande gibt es der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) zufolge keine aktuellen Daten, wie es um das Gewicht der Unter-Fünfjährigen steht. Eine repräsentative Erhebung zur Situation der Drei- bis Sechsjährigen fand zuletzt zwischen 2003 und 2006 statt. Die DAG geht aber davon aus, dass die Zahlen im Kindes- und Jugendalter auf einem hohen Niveau geblieben sind. /

Quelle: Weltgesundheitsorganisation, Deutsche Adipositas Gesellschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.