Immer mehr Kleinkinder zu dick |
08.02.2016 10:38 Uhr |
Von Elke Wolf / Immer mehr Kleinkinder sind übergewichtig. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO, der kürzlich in Genf vorgestellt wurde, sind weltweit mindestens 41 Millionen Mädchen und Jungen unter fünf Jahren übergewichtig oder adipös. Dies entspricht einem Anteil von 6,1 Prozent der Kinder in dieser Altersgruppe – 1990 waren 31 Millionen Kleinkinder betroffen (4,8 Prozent).
Am stärksten stieg die Zahl dicker Kinder nach dem WHO-Bericht in Ländern mit unterem und mittlerem Einkommen. Fast die Hälfte der zu dicken Kleinkinder lebe in Asien (48 Prozent), ein Viertel in Afrika. »Das Übergewicht ist nicht die Schuld der Kinder«, sagte Peter Gluckman, Vorsitzender einer WHO-Kommission gegen Übergewicht bei Kindern, bei der Präsentation des Berichts. »Man kann nicht einem Zweijährigen Vorwürfe machen, weil er zu dick und zu faul ist und auch noch zu viel isst.« Viele Kinder würden in ein Umfeld geboren, das Übergewicht begünstige.
Die WHO sieht die Staaten in der Pflicht. »Ein stärkeres politisches Engagement ist notwendig, um die globale Herausforderung von kindlichem Übergewicht und Fettleibigkeit anzugehen«, erklärte Gluckman. So könnten Standards für Schulessen, eine Zuckersteuer oder die Beschränkung von Werbung für ungesundes Essen helfen. Eine Maßnahme allein sei nicht ausreichend.
Hierzulande gibt es der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG) zufolge keine aktuellen Daten, wie es um das Gewicht der Unter-Fünfjährigen steht. Eine repräsentative Erhebung zur Situation der Drei- bis Sechsjährigen fand zuletzt zwischen 2003 und 2006 statt. Die DAG geht aber davon aus, dass die Zahlen im Kindes- und Jugendalter auf einem hohen Niveau geblieben sind. /
Quelle: Weltgesundheitsorganisation, Deutsche Adipositas Gesellschaft