PTA-Forum online
Vorstandssitzung 2016

Hoher Diskussionsbedarf

30.01.2017  13:10 Uhr

Von Bettina Schwarz / Ende November traf sich der Vorstand des Bundesverbands pharmazeutisch-technischer AssistentInnen zu seiner letzten Sitzung im Jahr 2016. Nach Expopharm, Apotheker­tag und dem EuGH-Urteil war es das erste gemeinsame Treffen, somit gab es einigen Diskussionsstoff.

Da das EuGH-Urteil im Moment die Gemüter beschäftigt, legte der BVpta-Vorstand dazu fest, dass sich der Verband für den Erhalt der derzeitigen Preisbindung der Rx-Präparate einsetzt. Den KollegInnen möchte die Berufs­vertretung Mut machen, Patienten auch weiterhin kompetent und aktiv zu beraten. Die Aktivitäten der ABDA in Richtung Rx-Versandverbot begrüßt der BVpta, aber es tauchte auch die Frage auf: Wie sieht Plan B aus? Trotz der derzeitigen Gefahr des weiteren Apothekensterbens wird der BVpta an seinen Forderungen zur Novellierung des Berufsgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung festhalten.

Zudem sind nun die ersten Zahlen des Branchenmonitoring in Rheinland-Pfalz bekannt, ein Ergebnis: Nach wie vor fehlen viele PTA. Auch hier zeigt sich, dass der Beruf attraktiver gestaltet werden muss, damit die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln vor Ort gewährleistet bleibt. Bettina Schwarz und Angelika Gregor werden den BVpta weiter in diesem Projekt vertreten.

Tanja Bender berichtete von ihrer ersten Sitzung der Arbeitsgruppe »Frauengesundheit« des Deutschen Frauenrats in Berlin. Es zeigte sich, dass dieses Thema in der Öffentlichkeit sehr vernachlässigt wird. Hier können PTA mit ihren Fachkenntnissen dazu bei­tragen, dass das Thema der Gender­medizin weiter verfolgt wird.

Auch wurde der Ablauf der bevorstehenden Mitgliederversammlung in Frankfurt besprochen, zu der der Berufsverband viele Mitglieder begrüßen möchte. Dieses Jahr finden wieder Vorstandswahlen statt – für jede PTA eine Chance, sich aktiv in das Verbands­geschehen einzubringen!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm