PTA-Forum online
Equal Pay Day

Mehr Transparenz beim Gehalt

30.01.2017  13:10 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / 21 Prozent beträgt aktuell die Lohn­lücke zwischen Frauen und Männern. Daran erinnert der Equal Pay Day am 18. März. Mehr Gerechtigkeit und Gleichheit bei der Entlohnung wollen SPD und Union mit einem Gesetzentwurf anschieben, den das Bundeskabinett kürzlich beschlossen hat. Dabei geht es zunächst um mehr Transparenz bezüglich der geschlechter­spezifischen Gehälter.

In deutschen Unternehmen gilt tradi­tionell: Über Geld spricht man nicht. Das »Gesetz zur Förderung von Transparenz von Entgeltstrukturen« soll dieses Tabu aufbrechen. Fakt ist, dass Frauen bei gleicher Qualifikation häufig schlechter bezahlt werden. Ob das an den Frauen liegt, weil sie weniger fordern, oder an den Arbeitgebern, weil sie weniger anbieten, darüber streiten sich die Experten und die Betroffenen selbst.

Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig (SPD) begründete den Entwurf aus dem Hause ihrer Parteikollegin, Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, so: »Es geht darum, das Prinzip ›gleicher Lohn für gleiche Arbeit‹ für Frauen und Männer zu verankern und vor allem Transparenzregelungen einzuführen, damit man überhaupt weiß, ob man gerecht bezahlt wird.«

Das ist geplant

Die Betriebsgröße, ab der das Lohntransparenzgesetz gelten soll, ist auf Wunsch von CDU/CSU vorab kräftig erhöht worden: von den ursprünglich geplanten sechs Mitarbeitern auf jetzt 200. Dazu kam scharfe Kritik von den Grünen und der Linken. Vorgesehen ist ein individueller Auskunftsanspruch für Frauen und Männer: Dabei geht es laut Bundesregierung um das durchschnittliche monatliche Bruttoentgelt von Mitarbeitern des anderen Geschlechts mit gleichen oder vergleichbaren Tätigkeiten. In tarifgebundenen Unternehmen soll dies in der Regel über die Betriebsräte laufen. In Unternehmen ohne Betriebsrat und ohne Tarif­vertrag könnten sich die Beschäftigten direkt an ihren Arbeitgeber wenden.

Geplant ist außerdem, dass Kapitalgesellschaften ab 500 Beschäftigten regelmäßig über Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Entgeltgleichheit im Unternehmen berichten sollen. Und private Arbeitgeber werden »aufge­fordert, ihre Vergütungsstrukturen zu überprüfen und das Gebot der Entgeltgleichheit entsprechend zu gestalten«.

Ein Baustein

»Auch wenn nur relativ wenige Apotheken von dem Gesetz betroffen wären,­ ist doch jeder Baustein gut, der die Lohnlücke in Deutschland ein wenig zu schließen hilft«, sagt dazu Tanja Kratt, Adexa-Vorstand. »Denn über die Jahre bleibt es ja nicht bei den 21 Prozent. Das hat eine neue Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) gezeigt: Im Zeitraum von 30 Jahren vergrößert sich das Minus beim angesammelten Erwerbseinkommen auf knapp 50 Prozent!« Und das gilt laut HWWI tendenziell für fast alle Branchen in mehr oder weniger starkem Ausmaß. Kratt: »Frauen jeglicher Branchen brauchen mehr Gerechtigkeit in punkto Gehalt – dieses neue Gesetz könnte dazu beitragen. Und das hilft dann auch den weiblichen Kolleginnen in kleineren Betrieben.«

Mehr Infos unter: www.equalpayday.de.

Online-Umfrage

Liebe Adexa-Mitglieder, liebe angestellte Kolleginnen und Kollegen, mit einer Umfrage möchten wir von Ihnen erfahren, welche Wünsche Sie bezüglich unserer regionalen Aktivitäten haben, um die Betreuung in den vier Regionen Nord, West, Süd sowie Mitte & Ost zu optimieren. Wir laden alle Angestellten zu unserer Umfrage ein, auch wenn Sie noch kein Mitglied sind! Hier gehts zur Umfrage: www.adexa-online.de/umfrage-regionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz