PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Neujahrsempfang der Apothekerkammer Nordrhein

Datum 30.01.2017  13:10 Uhr

Von Angelika Gregor / Traditionell lud die Apothekerkammer Nordrhein auch im Januar 2017 Vertreter aus Politik und Berufspolitik zum Neujahrsempfang ein. Bereits Tradition ist die Einstimmung des Vormittags mit einem Orgelkonzert in der Kirche St. Maximilian in der Düsseldorfer Altstadt.

Beim anschließenden Empfang begrüßte Prä­si­dent Lutz Engelen die zahlreichen Gäste im Klosterhof des angrenzenden Maxhauses. Engelen gab eine kurze Rückschau auf das Jahr 2016 und ging danach ausführlich auf das EuGH-­Urteil zu den Rx-Boni ein.

Die Kammer Nordrhein unterstützt die Initiative von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, denn nach dem Urteil einer namhaften Anwaltskanzlei gibt es zu diesem Gesetzentwurf keine Alter­nativen, die ernsthaft erwogen werden könnten.

Engelen nutzte den Empfang, um den Anwesenden einen Imagefilm zu zeigen, der auch auf der Website der Apothekerkammer angesehen werden kann. Neben Engelen kommt dort der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach zu Wort, der ein klares Bekenntnis zur Vor-Ort-Apo­theke ablegt. Bosbach war auch der Gastredner des diesjährigen Empfangs. Seine interessanten und mit viel Applaus gewürdigten Ausführungen begannen allerdings mit den Worten, dass es schwer werde, eine Mehrheit für den von Gröhe initiierten Gesetzesentwurf zu finden. Im Anschluss an den offiziellen Teil führte BVpta-Vorstandsmitglied Angelika Gregor noch zahl­reiche interessante Gespräche rund um den PTA-Beruf. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz