PTA-Forum online

Wie Gene den Therapieerfolg beeinflussen

30.01.2017  13:10 Uhr

Arzneimittel wirken nicht bei jedem Patienten gleich. Das hängt nicht nur von Unterschieden etwa in der Resorptionsrate und der Metabolisierung des jeweiligen Arzneistoffs ab, sondern bei bestimmten Arzneisubstanzen auch von der individuellen genetischen Ausstattung des Patienten.

Bereits vor Therapiebeginn können Informationen zur Pharmakogenetik entscheidend dazu beitragen, die Behandlung zu optimieren und störende bis schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden. Die sogenannte stratifizierte Pharmakotherapie, die sich an der genetischen Ausstattung des einzelnen Patienten orientiert, gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung. Daher wird die Thematik auch für PTA und Apotheker immer wichtiger, um Patienten kompetent beraten zu können.

Nun ist zu diesem Thema das erste deutsche Buch erschienen: »Strati­fizierte Pharmakotherapie« von Professor Dr. Theodor Dingermann und Dr. Ilse Zündorf. Die beiden Autoren erklären genetisches Grundlagenwissen und beschreiben Mechanismen, die zu individuellen Unterschieden bei der Arzneistoffwirkung beitragen können. Aufgrund von Leitlinien und Zulassungsunterlagen geben sie konkrete Hinweise für die Anpassung der Arzneimitteltherapie an die individuellen gene­tischen Voraussetzungen des Patienten. Ausführlich werden Psychopharmaka, Analgetika, Antidiabetika, Antiinfektiva, Zytostatika, Immunsuppressiva, Magen- und Darmtherapeutika sowie Wirkstoffe zum Einsatz in Kardiologie und Gynäkologie beschrieben. (avg)

 

Theodor Dingermann, Ilse Zündorf: Stratifizierte Pharmakotherapie. Genetische Grundlagen, praktisches Vorgehen

Govi – ein Imprint der Avoxa Mediengruppe, 2017, 339 Seiten, 91 Abbildungen, 210 Tabellen, Buch, kartoniert, ISBN 978-3-7741-1341-1

E-Book, PDF mit Wasserzeichen, ISBN 978-3-7741-1344-2, Subskriptionspreis bis zum 30.04.2017 jeweils 34,90 Euro, danach 39,90 Euro

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz