PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
OTC-Beratungscheck

Clotrimazol

Datum 05.02.2018  10:35 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechsel­wirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratung­sintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. In dieser Ausgabe: Clotrimazol zur vaginalen Anwendung.

Arzneistoffgruppe

Antimykotikum

Präparate

Kombinationen Cremes/Vaginal­tabletten oder -zäpfchen: zum Beispiel Canesten® GYN Once und GYN 3-Tage-Kombi, Canifug® Cremolum, Kadefungin® 3/6, Myko­fungin®, Vagisan® Myko Kombi

Indikation

Entzündung der Scheide und des äußeren Genitalbereichs sowie Ausfluss, bedingt durch Pilzinfektion (meist Candida albicans); Super­infektion mit Clotrimazol-empfind­lichen Bakterien

Dosierung/Anwendung

Kombinationspackungen 3- beziehungsweise 6-Tagestherapie: An drei beziehungsweise sechs aufeinanderfolgenden Tagen abends 1 Vaginaltablette einführen und dreimal täglich Creme dünn auf den äußeren Genitalbereich u. bis zum After auftragen. Bei der 1-Tages­therapie reicht eine einmalige An­wendung innerlich aus.

Falls erforderlich, kann eine zweite Behandlung durchgeführt werden.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Nur unter ärztlicher Überwachung bei erstmaligem Auftreten der In­fektion und wenn Pilzinfektionen häufiger als viermal im Verlauf der vergangenen 12 Monate aufgetreten sind.

Bei Fieber, Unterleibs- und Rückenschmerzen, schlecht riechendem Vaginalausfluss, Übelkeit, Vaginal­blutungen und/oder verbunden mit Schulterschmerzen sollte die Patientin einen Arzt konsultieren.

Tampons, Intimduschen, Spermizide oder andere Vaginalprodukte sollten während der Behandlung nicht verwendet werden.

Es wird empfohlen, während der Infektion und der Therapiedauer auf Geschlechtsverkehr zu verzichten, da der Partner infiziert werden kann.

Durch die enthaltenen Hilfsstoffe (besonders Stearate) kann die Sicherheit von Latexprodukten wie Kondomen und Diaphragmen während der Therapie beein­träch­tigt werden.

Nebenwirkungen

Allergische Reaktionen, Juckreiz, Brennen, Hautrötung, Hautreizungen und -ausschlag, Unterleibsschmerzen (Häufigkeit jeweils nicht bekannt).

Wechselwirkungen

Bei Kombination mit dem oralen Immunsuppressivum Tacrolimus: Anstieg des Tacrolimus-Plasma­spiegels möglich. Patienten sollten auf Symptome einer Überdosierung überwacht werden.

In in-vitro-Untersuchungen führte Clotrimazol zu einer Wirkungsabschwächung von gegen Candida-Arten lokal wirksamen Substanzen wie Ampho­thericin B, Nystatin oder Natamycin.

Schwangerschaft/Stillzeit

Keine Hinweise auf teratogene Wir­-­kungen oder fetotoxisches Risiko. Umfang­reiche klinische Erfahrungen und gute Verträglichkeit bei therapeu­tischer Verwendung sprechen zudem gegen ein Risiko für den gestillten Säugling.

Clotrimazol gehört zu den Mitteln der Wahl bei einer Pilzinfektion in der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit.

Hinweis: Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arzneimittel­informationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiter­­führende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz