PTA-Forum online
Adexa

Das neue regionale Ehrenamt

05.02.2018  10:35 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Auf vier Regionalen Voll­versammlungen wurde am 27. Januar in Hamburg, Köln, Berlin und München die ehrenamtliche Vertretung für die vier Adexa-Regionen Nord, West, Mitte & Ost sowie Süd gewählt: 40 Aktive aus allen Berufsgruppen starteten in eine dreijährige Amtsperiode als Regionsvorstand. Davon sind zwölf im Beirat auch über­regional tätig.

Adexas Erster Vorsitzender Andreas May sagte bei der Begrüßung der Teilnehmer der Region West: »Wir schreiben heute Adexa-Geschichte. Erstmals finden regionale Wahlen als Präsenzveranstaltung statt.«

In jeder Region gab es zunächst einen zweistündigen Vortrag zum Structogram®. Dieses Typologie-Konzept basiert auf neurobiologischen Forschungsergebnissen. Erkenntnisse, die damit über die eigene Persönlichkeit, die Kolleginnen und Apothekenleitung im Apothekenteam oder Kunden gewonnen werden, lassen sich auch auf das Ehrenamt übertragen: In der Vielfalt der Persönlichkeiten und Arbeitsweisen liegt das Erfolgsrezept für die berufliche wie die berufspolitische Arbeit. Voraussetzung ist, dass die jeweiligen Stärken genutzt und Schwächen ausgeglichen werden. Lebhafte Diskussionen zeigten, dass die Auswahl des Themas und der Referenten einen Nerv getroffen hatten.

Ziele für die Region

Im Anschluss stellten sich die Kandidaten für den ehrenamtlichen Regionsvorstand mit ihren Zielen für die Region persönlich vor. Die geheimen Wahlen ergaben in allen vier Regionen die laut Satzung erforderliche Zahl an Aktiven. In der Region Nord freuten sich Adexa-Vorstand Tanja Kratt und die Leiterin der Regionalen Geschäftsstelle Nord, Manon Flindt, dass durch eine Spontankandidatur alle zwölf möglichen Plätze vergeben wurden. »Full House« konnten auch Dragan Pavlovic und Minou Hansen als Wahlleitung der Region Mitte & Ost vermelden. In der Region Süd ist der Regionsvorstand künftig zehnköpfig, in der Region West setzt sich das Gremium aus sechs Mitgliedern zusammen. Der Regionsvorstand wird von der jeweiligen Regionalen Geschäftsstelle unterstützt und vertritt die Interessen der Region nach innen wie nach außen.

In einer zweiten Wahl wurden aus dem Kreis der Regionsvorstände pro Region drei Beiratsmitglieder gewählt. Das zwölfköpfige Gremium ist für die politische Ausrichtung der Gewerkschaft mitverantwortlich und agiert als Kontrollorgan zum Beispiel in Haushaltsfragen.

Keine Nachwuchssorgen

Andreas May: »Ich freue mich sehr, dass wir jetzt sowohl in den Regionsvorständen als auch im Beirat eine gute Balance aus erfahrenen Aktiven und engagierten, jüngeren Mitgliedern haben. Das Konzept unserer ›JuMis bei Adexa‹ trägt damit schon nach wenigen Jahren Früchte.«

Neben den Glückwünschen für die Neugewählten ging am Ende der Veranstaltung ein besonderer Dank an alle ausgeschiedenen Landesvorstände und Beiratsmitglieder. Sie haben sich in ihrer Freizeit – teilweise über viele Jahre hinweg – für die Interessen der Apothekenangestellten eingesetzt! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.