Fast Food schadet langfristig |
05.02.2018 10:35 Uhr |
Auf kalorienreiche Kost reagiert das Immunsystem ähnlich wie auf eine bakterielle Infektion. Das zeigt eine Studie unter Federführung des Instituts für Angeborene Immunität an der Universität Bonn.
Für ihre Studie setzten die Forscher Mäuse auf eine westliche Diät mit viel Fett, viel Zucker und wenig Ballaststoffen. Die Tiere entwickelten daraufhin eine massive körperweite Entzündung. In den Vorläuferzellen von Immunzellen aus dem Knochenmark der Mäuse fanden die Forscher, dass zahlreiche Gene durch die westliche Diät aktiviert worden waren. Wurden die Nager dann vier Wochen auf arttypische Getreidekost gesetzt, verschwand die akute Entzündung. Was aber blieb, war die genetische Reprogrammierung der Immunzellen. »Das angeborene Immunsystem verfügt über ein Gedächtnis«, erklärt Professor Eicke Latz, Leiter des Instituts. »Nach einer Infektion bleibt die Körperabwehr in einem Alarmzustand, um schneller auf neue Angriffe reagieren zu können.« In dem Versuch sei dies nicht durch Krankheitserreger, sondern durch die Ernährung ausgelöst worden. In der Folge reagiere das Immunsystem schon auf kleine Reize, wie bestimmte Nahrungsinhaltsstoffe, mit starken Entzündungen. (ais)