PTA-Forum online
NIR-Spektroskopie in der PTA-Ausbildung

Zukunft wird Realität

05.02.2018  10:35 Uhr

Von Burkhard Pölzing / Seit Anfang 2018 gehört die Völker-Schule zu einer der wenigen Bildungseinrichtungen, die ein Nahinfrarotspektrometer besitzen und nun ihre PTA-Schüler daran ausbilden können.

Das Gerät mit der Bezeichnung Apo-Ident der Firma HiperScan GmbH aus Dresden macht die NIR-Technik für die Apotheke praxistauglich. Die Qualitätsprüfung der Ausgangsstoffe, die in der Apotheke verwendet und eingesetzt werden, kann mit dieser Technik mit geringem Zeit- und Materialaufwand durch das pharmazeutische Personal durchgeführt werden. Bislang arbeitet nur die Universität Münster mit NIR-Geräten. Laut Firmenangaben nutzen seit Markteinführung 2009 bundesweit und in Österreich über 2200 Apotheken diese neuartige und sichere Prüftechnik.

Die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) darf zur Prüfung der Ausgangsstoffe in der Apotheke eingesetzt werden. Sie ist im Europäischen Arzneibuch unter dem Punkt 2.2.40 verankert und somit eine seit 2014 von der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD) anerkannte pharmazeutische Regel, nach der Substanzen in der Apotheke geprüft werden können. Zudem lässt die ApBetrO (Apothekenbetriebsordnung) ausdrücklich den Einsatz alternativer Prüfmethoden zu. Das erleichtert die Arbeit im Apothekenlabor erheblich und bringt zudem Revisionssicherheit. Über 1000 pharmazeutische Substanzen können aktuell mit der von HiperScan erstellten Datenbank ohne aufwendige Labor­ausstattung und einem Minimum an Chemikalieneinsatz identifiziert werden.

Wir sind sehr glücklich, durch die Zusammen­arbeit mit der Firma HiperScan diese zukunftsweisende Technologie in unserer PTA-Ausbildung Realität werden zu lassen«, sagt Schulleiter Burkhard Pölzing. Auch die Fachlehrerinnen der Völker-Schule sind stolz darauf, ihre PTA-Schülerinnen und Schüler mit dieser modernen NIR-Technik auf die Zukunft des Apothekenalltags vorbereiten zu können.

Ein ausdrücklicher Dank ergeht hierbei natürlich an die Firma HiperScan, die ihr hochwertiges Apo-Ident Nah­infrarot­spektro­meter der Völker-Schule zur Verfügung stellt. Frau Monika ­Madroch von HiperScan schulte die Lehrkräfte der Völker-Schule in einem informativen Seminar zum Umgang mit dem Apo-Ident Gerät. Technik, die begeistert, so empfanden es auch die Schülersprecherinnen Christina ­Hewing und Ilka Kleve. /

Informations­veranstaltung

Informations­veranstaltung zur PTA-Ausbildung am Mittwoch, 14. Februar 2018 um 19:30 Uhr in der Völker-Schule, Kollegienwall 12c, 49074 Osnabrück;

Schülerinnen und Schüler, die sich für einen Arbeitsplatz in der Apotheke interessieren und ab August 2018 die PTA-Schule besuchen wollen, und deren Eltern sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen unter www.voelker-schule.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz