PTA-Forum online

Chinesische Heilkräuter in der Krebstherapie

25.04.2007  21:31 Uhr

Chinesische Heilkräuter in der Krebstherapie

PTA-Forum / Während der Chemotherapie mit Zytostatika stehen die behandelnden Ärzte oft vor einer Entwicklung mit fatalen Folgen: Die Arzneimittel wirken nicht mehr, und die Tumorzellen wachsen ungehemmt weiter.

Nun gibt es neue Hoffnung, denn Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben in chinesischen Heilkräutern Substanzen identifiziert, die diese sogenannte Chemo-Resistenz der Krebszellen überwinden könnten. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 418.000 Euro.

»Während der Therapie kann es passieren, dass sich die Krebszellen verändern und der Zelltod nicht mehr oder nur schlecht aktiviert wird«, erklärt Professor Dr. Peter Krammer, Projektleiter und Sprecher des Forschungsschwerpunkts Tumorimmunologie am DKFZ. »Wirkstoffe, die aus den chinesischen Heilkräutern isoliert wurden, machen die Krebszellen wieder empfindlich für das Zelltod-Signal.«

Die Moleküle erhielten die wissenschaftlichen Namen Wogonin und Rocaglamid und wurden aus Kräutern gewonnen, die in der chinesischen Heilkunde eingesetzt werden. »Im Labor konnte meine Mitarbeiterin Dr. Min Li-Weber zeigen, dass diese Wirkstoffe entartete Zellen des Blutes und des Abwehrsystems zerstören«, erläutert Krammer. »Bösartige Tumoren in Mäusen sind durch die Behandlung mit diesen Wirkstoffen sogar stark geschrumpft.« Ein weiterer Vorteil: Gesunde Zellen wurden durch diese Substanzen nicht oder nur geringfügig geschädigt.

Grundsätzlich stellen chinesische Heilkräuter und ihre Inhaltsstoffe eine viel versprechende Quelle für neue Krebs-Medikamente dar. Nun wollen die Wissenschaftler den Wirkmechanismus der Kräuterextrakte aufklären und daraus verträgliche Medikamente für den Einsatz in der Krebstherapie entwickeln. Die Arbeitsgruppe untersucht insbesondere entartete Zellen des Abwehrsystems, die Leukämien und bösartige Tumoren des Lymphsystems verursachen. Aber auch gegen andere Tumoren wären die Wirkstoffe prinzipiell einsetzbar. Bis die Substanzen in der Therapie angewendet werden könnten, sei jedoch noch intensive Forschungsarbeit notwendig, so Krammer.

Quelle: Deutsche Krebshilfe online

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Krebs