PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Dermatika

Hydrocortison-Creme in stärkerer Dosierung rezeptfrei

Datum 25.04.2007  21:23 Uhr

Dermatika

Hydrocortison-Creme in stärkerer Dosierung rezeptfrei

von Max Conradt, Hamburg

Bisher waren nur Cremes und Salben mit einem Hydrocortison-Anteil von 0,25 Prozent freiverkäuflich in der Apotheke erhältlich. Dies hat sich seit dem 1. April 2007 geändert: Der Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht hat die Freigabe von Hydrocortison-Zubereitungen mit 0,5 Prozent befürwortet, und der Gesetzgeber ist dieser Empfehlung gefolgt.

»Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind höher konzentrierte Hydrocortison-Cremes unbedenklich«, sagte Professor Dr. Peter Elsner, Direktor der Klinik für Dermatologie und dermatologische Allergologie der Universität Jena und Sprecher der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Hamburg während einer Pressekonferenz des Bielefelder Arzneimittelherstellers Dr. Wolff. Für die Selbstmedikation geeignete Anwendungsgebiete seien mäßig ausgeprägte entzündliche, allergische oder juckende Hauterkrankungen sowie Sonnenbrand und Insektenstiche. »Diese leichten Hauterkrankungen sind auch für den Laien gut diagnostizierbar«, sagte Elsner.

Ab April ist Linola Akut 0,5 %  rezeptfrei auf dem Markt.  Allein die Creme-Grundlage, eine Öl-in-Wasser-Emulsion mit Linolsäure, beeinflusse den Heilungsverlauf positiv, so der Dermatologe weiter. Sie setze das Hydrocortison effektiv frei und wirke bereits selbst antientzündlich, also doppelt. Darüber hinaus empfänden die Patienten den kühlenden Effekt der Creme mit einem Wassergehalt von 76 Prozent als angenehm. Die Creme ziehe zudem schnell in die Haut ein. Ferner enthalte sie weder Parabene noch Duftstoffe.

Während der Pressekonferenz wiesen die Referenten mehrfach auf »den bestimmungsgemäßen Gebrauch« der 0,5-prozentigen Creme hin. Dazu gehören besonders:

  • Nur anwenden bei leichten entzündlichen, allergischen oder juckenden Hauterkrankungen.
  • Die Anwendungsdauer sollte 14 Tage nicht überschreiten.
  • Tritt nach 14-tägiger Behandlung keine deutliche Besserung ein, sollte der Hautarzt befragt werden.
  • Die Creme ist unter anderem ungeeignet bei Schuppenflechte, schwerer Neurodermitis und anderen gravierenden Hauterkrankungen.
  • Kinder unter sechs Jahren dürfen nicht mit der neuen Creme behandelt werden.

Neue Option für die Selbstmedikation

Der Gesetzgeber entließ 0,5-prozentige Hydrocortison-Zubereitungen auch deshalb aus der Rezeptpflicht, weil die Wirksamkeit geringer konzentrierter Cremes immer häufiger angezweifelt wurde. Darauf verwiesen Privatdozent Dr. Christoph Abels, Medizinischer Direktor der Dr. Wolff-Forschung, und Eduard R. Dörrenberg, Gesellschafter der Wolff-Gruppe.

Zudem sei Cortison nicht gleich Cortison, und Hydrocortison sei grundsätzlich schwächer wirksam als die übrigen Corticoide, erklärte Elsner. Als potenzielle Nebenwirkungen der höher dosierten Creme nannte der Dermatologe eine Verdünnung der Haut an den behandelten Stellen und als Folge der Tiefenwirkung der Creme einen eventuellen Einfluss auf die innersekretorische Hormon-Regulation. Insgesamt aber seien die Nebenwirkungen äußerst selten. Bei chronischen schweren Hauterkrankungen sei ohnehin eine Therapie mit höher dosierten Corticoiden oder mit topischen Immunmodulatoren angezeigt.

Größere Skepsis bei älteren Menschen

Hinsichtlich der Akzeptanz des Cortisons in der deutschen Bevölkerung hieß es in Hamburg: »Bei kaum einem anderen Wirkstoff liegen Vertrauen und Misstrauen so eng beieinander.« Diese seit langem bekannte Tatsache nahm die Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) in Nürnberg zum Anlass, 2000 Personen im Alter ab 14 Jahren zu der Freigabe der 0,5-prozentiger Hydrocortison-Zubereitungen von der Rezeptpflicht zu befragen. Danach begrüßt ein Drittel der Bevölkerung den freien Verkauf einer Cortison-Creme, ein anderes Drittel findet es nicht gut. 91 Prozent der Deutschen kennen den Wirkstoff Cortison. Bei Personen über 50 ist die Skepsis gegenüber Cortison größer, in der Altersgruppe zwischen 30 und 49 Jahren kommen positive Meinungen überdurchschnittlich häufig vor.

Die Befragung der GFK lässt außerdem den Schluss zu, dass gut ein Viertel der Deutschen unter Hauterkrankungen leidet, hauptsächlich unter trockener oder sehr trockener Haut. Nach Erkenntnissen des Sprechers der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Professor Elsner nimmt die Zahl der Menschen mit Hautproblemen tendenziell zu.

 

E-Mail-Adresse des Verfassers:
mail(at)max-conradt.de 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz